Politik

Glawe: Gesundheits­versorgung auf dem Land ist zentrale Aufgabe

  • Donnerstag, 29. Dezember 2016

Schwerin – Die bessere Gesundheitsversorgung auf dem Lande ist für Mecklenburg-Vor­pommerns Gesundheitsminister Harry Glawe (CDU) die zentrale Aufgabe der Ge­sund­heits­politik in der neuen Legislaturperiode. Vor allem müssten mehr junge Medi­ziner als Hausärzte gewonnen werden, teilte Glawe heute mit.

Hausärzte seien regelmäßig der erste Ansprechpartner der Patienten, sie würden die
Grundversorgung sichern und die Patienten durch das Gesundheitssystem lotsen. „Das relativ hohe Alter der jetzt tätigen Hausärzte könnte zu Problemen bei der haus­ärztlichen Versorgung in Zukunft führen“, sagte Glawe. „Wir brauchen mehr Ärzte, die nachrücken.“ Das Durchschnittsalter der Hausärzte lag 2015 in Mecklenburg-Vorpommern bei 54,2 Jah­ren.

Glawe regte ein Stipendienprogramm zur ärztlichen Fachkräftegewinnung an. Er wolle ge­meinsam mit der Universitätsmedizin und der Ärzteschaft besprechen, ob und wie Sti­pendienprogramme zur ärztlichen Fachkräftegewinnung beitragen können. „Ziel ist es, hausärztlich unterversorgte Region zu stärken“, betonte der Minister. Eine Verbesse­rung der Gesundheitsversorgung gerade auf dem Lande verspricht sich Glawe auch von der Telemedizin. Sie sei für ein Flächenland wie Mecklenburg-Vorpommern eine absolute Notwendigkeit.

Die Krankenhaus-Standorte im Land seien aus planerischer Sicht sicher, hieß es weiter. Schließungen seien nicht geplant. Künftig solle jedoch stärker neue Versorgungsmodelle entwickelt werden.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung