Großes Interesse an Projektförderung durch den Innovationsausschuss

Berlin – Der Innovationsausschuss des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) hat 236 Förderanträge für den Bereich Versorgungsforschung erhalten. Das ist die bisher zweithöchste Antragsanzahl in diesem Förderbereich seit dem Start des Innovationsfonds.
24 Anträge davon beziehen sich nach Angaben des G-BA auf Versorgungsforschung zu unerwünschten Behandlungsfolgen, 77 zum sogenannten Patient-Empowerment, 18 zur Versorgung von Menschen mit Schwerhörigkeit und 21 Anträge zu postviralen Symptomkomplexen wie Post und Long COVID.
Der Innovationsfonds erhielt außerdem 27 Anträge zur Entwicklung oder Weiterentwicklung medizinischer Leitlinien.
Die Entscheidungen, welche von den eingegangenen Projektanträgen gefördert werden, trifft der Innovationsausschuss für beide Bereiche voraussichtlich im zweiten Quartal 2024. Er bezieht für die Entscheidung externe Fachleute ein.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: