Vermischtes

Gute Note für Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

  • Montag, 30. April 2018

Berlin/Köln – Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin erhält vom Wissenschaftsrat ein gutes Zeugnis. Die Bundesanstalt habe nach einer umfassenden Neuorganisation ihre wissenschaftliche Leistungsfähigkeit weiterentwickelt und gestärkt, hieß es seitens des Wissenschaftsrats anlässlich der Vorstellung seiner Evaluation heute in Berlin.

Um den Anforderungen einer umfassenden Gefährdungs- und Risikobeurteilung nachzukommen, sollte die Bundesanstalt die übergreifende Koordination und Kooperation im Haus weiter intensivieren. Beispielgebend hierfür sei der Sonderschwerpunkt zur psychischen Gesundheit in der Arbeitswelt.

Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) zeigte sich erfreut über die positive Bewertung. „Die Herausforderungen im Bereich des Arbeitsschutzes und der Arbeitsmedizin werden nicht geringer, sondern größer. Das betrifft die Felder der psychischen Gesundheit und des altersgerechten Arbeitens, aber genauso die Arbeitszeitgestaltung und den Umgang mit Gefahrstoffen“, sagte er.

Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin in Dortmund ist zuständig für Fragen zur Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit sowie der menschengerechten Gestaltung der Arbeitswelt. Sie bearbeitet Themen wie beispielsweise Risiken von Bioziden oder Nanomaterialien oder die Gefährdung bei psychischer Belastung am Arbeitsplatz. An den Standorten Dortmund, Berlin und Dresden sowie in der Außenstelle Chemnitz arbeiten rund 700 Beschäftigte.

kna

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung