Vermischtes

Gute Vernetzung ist Basis für eine erfolgreiche Demenzversorgung

  • Freitag, 21. Oktober 2016

Saarbrücken – Damit Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen adäquat geholfen werden kann, bedarf es vielfältiger und komplexer Unterstützung. Oft jedoch sind Hilfs­an­gebote unübersichtlich und kaum koordiniert. Im Auftrag der Landeszentrale für Ge­sund­heitsförderung (LZG) Rheinland-Pfalz hat das iso-Institut Saarbrücken untersucht, wie re­gionale Demenznetzwerke vorhandene Hilfsangebote steuern und transparent machen können. Ziel war es, eine Datengrundlage für die strategische Weiterent­wick­lung der lan­desweit rund 40 Demenznetzwerke zu schaffen und förderliche und hemmende Fak­to­ren für die Netzwerkarbeit herauszuarbeiten.

Unverzichtbare Faktoren für eine erfolgreiche Arbeit der Demenznetzwerke sind dem­nach die Verständigung auf gemeinsame Ziele sowie gut geplante und gestaltete Ar­beits­prozesse. Das gilt ebenso für die passende Zusammensetzung aus Akteuren mit entsprechendem Know-how sowie ausreichend zeitliche Ressourcen. Auch die Finan­zierung hat laut Studie wesentlichen Einfluss auf das Gelingen der Netzwerkarbeit.

In Rheinland-Pfalz treiben derzeit rund 40 regionale Demenznetzwerke die Bündelung von Hilfeangeboten für Menschen mit Demenz voran. Die Netzwerke sind zentrale Anlauf­stellen für alle, die sich über Demenz informieren und sich an der Netzwerkarbeit betei­li­gen möchten. Zudem organisieren die Netzwerke in Kooperation mit ihren Verbund­part­nern Veranstaltungen zur Aufklärung der Bevölkerung oder zum Wissensaufbau bei professionell Tätigen.

hil/sb

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung