Politik

Hebammenschule soll helfen, Versorgungslücke in Hessen zu schließen

  • Freitag, 1. September 2017

Frankfurt – Viele Kliniken im Rhein-Main-Gebiet suchen händeringend nach Heb­ammen. Die erste Frankfurter Hebammenschule soll nun Abhilfe schaffen. Der erste Kurs mit 24 Teilnehmern – darunter einem Mann in dem traditionell von Frauen dominiertem Beruf – startete heute. Hessens Gesundheitsminister Stefan Grüttner (CDU) sprach heute von einem „wichtigen Startschuss zu einer besseren Versorgung mit Hebammen für die Eltern in Hessen“.

Die Schule wurde von der Carl Remigius Medical School, dem Universitätsklinikum Frank­furt sowie dem Bürgerhospital Frankfurt gemeinsam gegründet. Dies zeige, wie wichtig Kooperationen im Gesundheitswesen seien, sagte Grüttner. Die Ausbildung werde drei Jahre dauern und etwa zur Hälfte aus Unterricht und praktischer Ausbildung in den beteiligten Kliniken bestehen, sagte Alexander Pradka, Sprecher der Carl Remi­gius Medical School.

Besonders großer Mangel

Die Schule solle eine Versorgungslücke im Rhein-Main-Gebiet schließen, hieß es. Allein in Frankfurt werden den Angaben zufolge zwischen 12.000 und 13.000 Kinder pro Jahr geboren. Im vergangenen Jahr kamen im Bürgerhospital mit 3.250 Kindern die meisten Neu-Frankfurter zu Welt. In der Universitätsklinik lag die Zahl der Geburten im vergangenen Jahr bei knapp 2.000.

Nach Angaben des Deutschen Hebammenverbandes gehören Frankfurt und die Rhein-Main-Region zu den Gebieten mit besonders großem Hebammenmangel – nicht zu­letzt wegen des knappen und teuren Wohnungsmarkts und hoher Lebenshaltungs­kosten, sagte eine Sprecherin. Viele der oft in Teilzeit arbeitenden Hebammen könnten sich das Leben in der Mainmetropole schlicht nicht leisten.

Politisch ist der Mangel in Hessen schon länger ein Thema. Die SPD-Gesundheitsexper­tin Daniela Sommer betonte, die Sozialdemokraten wiesen schon seit Jahren auf den aktuellen Hebammenmangel hin und forderten mehr Ausbildung. Die schlechte Versor­gungssituation betreffe sowohl die Städte als auch die ländlichen Regionen. „Nur mit mehr Ausbildungsplätzen können wir auch Nachwuchs gewinnen und die Versorgungs­situation verbessern“, mahnte Sommer. Sie forderte den Sozialminister auf, schnell die avisierte Studie über die Versorgungssituation im Land in Auftrag zu geben und zu erstellen.

„Der Hebammenberuf wurde systematisch ausgeblutet“, erklärte auch die gesundheits­politische Sprecherin der Linken, Marjana Schott, diese Woche. „Viel zu geringe Vergü­tungen und viel zu hohe Haftpflichtprämien machen es den engagierten Kolleginnen oft nicht mehr möglich, ihren Beruf auszuüben.“ Die Linke habe Grüttner immer wieder aufgefordert, hier endlich aktiv zu werden.

Die FDP hatte moniert, dass das Sozialministerium bislang keinen Handlungsbedarf gesehen habe. Offenbar gehe man von unterschiedlichen Daten aus. Dies müsse schnell geklärt werden, sagte die FDP-Abgeordnete Nicola Beer. Unabhängig davon müsse eine pragmatische Lösung für Frankfurt und andere Ballungsräume gefunden werden.

Grüttner räumte heute ein, dass es derzeit in vielen Regionen nicht immer so viele Hebammen gebe, wie die Familien nachfragten. „Das ist bei uns angekommen, und es ist nicht erst seit heute ein Thema, das wir auf der Agenda haben“, erklärte der Minister. Zusammen mit dem Hessischen Hebammenverband und dem Verein Mother­hood werde er eine landesweite Untersuchung angehen. „Wir müssen uns ein genaues Bild über die Inanspruchnahme und den Bedarf machen, um dann möglichst passgenau handeln und uns kümmern zu können“, sagte er.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung