Hebammenverband warnt vor großer Versorgungslücke in Bayern

München – Der Bayerische Hebammen-Landesverband (BHLV) warnt mit Blick auf eine jüngst vom Gesundheitsministerium des Freistaats veröffentlichte Untersuchung zur Hebammenversorgung vor gravierenden Folgen. „Die Studie sagt sehr deutlich, dass 80 Prozent der Hebammen mehr arbeiten, als sie wollen, und viele für die nächste Zeit planen, das zu reduzieren“, sagte BHLV-Vorsitzende Astrid Giesen.
Wenn die Hebammen dies wirlich umsetzten, sehe sie eine große Lücke in der Versogung. Da in Städten wie München wieder mehr Kinder geboren werden, sieht Giesen sieht deshalb dringenden Handlungsbedarf. Der Studie zufolge erwägen rund 50 Prozent der angestellten und 60 Prozent der freiberuflichen Hebammen, die Arbeitszeit zu reduzieren. Als Hauptgründe nennen sie eine zu hohe Arbeitsbelastung, geringes Einkommen sowie die Arbeitsbedingungen.
Probleme, Hebamme zu finden
Schon jetzt haben es junge Mütter schwer, eine Hebamme zu finden, die sie vor oder nach der Geburt betreut: Jede vierte hatte laut Studie bei der Suche Probleme. Besonders hart trifft es die Münchnerinnen. Hier war es für rund 40 Prozent der befragten Frauen schwierig oder sehr schwierig, eine Geburtshilfebetreuung zu bekommen.
Um den Beruf attraktiver zu machen, erneuerte der BHLV die Forderung, die Ausbildung an die Hochschulen zu verlagern, auch mit Blick auf eine EU-Richtlinie. Die verlangt, dass Berufsanfänger ab 2020 eine zwölfjährige allgemeine Schulbildung nachweisen müssen. „Diejenigen, die das haben, wollen dann natürlich auch studieren“, erklärte Giesen. Man verliere in Zukunft Nachwuchs und das könne man sich bei der angespannten Situation nicht leisten. Deshalb müsse man „mit Volldampf in die Reform der Berufsausbildung gehen“, sagte sie in München weiter. Schon jetzt haben laut Giesen 90 Prozent der Berufseinsteiger Abitur.
Besonders schwierig ist die Stimmung in der Geburtshilfe. Laut Studie hatte die Mehrheit der Kliniken Probleme, freie Hebammenstellen zu besetzen. Die Folge: Auf den anderen Entbindungshelferinnen lastet immer mehr Arbeit. „Da ist ein Teufelskreis entstanden: Die Hebammen haben immer weniger Zeit für die gebärenden Frauen und das frustriert sie immer mehr“, erklärte die Chefin des Hebammen-Landesverbands.
Ein Viertel ihrer Zeit müssten sie zudem mit berufsfremden Arbeiten verbringen wie Putzen, Pflege der Instrumente und Dokumentation. Es wäre ein Leichtes, die Hebammen davon zu befreien, etwa indem man ihnen rund um die Uhr eine Putzfrau zur Verfügung stelle, sagte Giesen. Laut Studie hatten nur sieben Prozent der angestellten Hebammen genug Zeit, die Frauen so zu betreuen, wie sie es für richtig hielten. Bei den Freiberuflichen waren es 31 Prozent.
Nach kürzlich veröffentlichten Zahlen des Statistischen Landesamts wurde in Bayern im vergangenen Jahr die höchste Geburtenzahl seit 1998 registriert. Demnach kamen 126.191 Kinder oder 0,4 Prozent mehr als 2016 zur Welt – das sind im Schnitt 345 Neugeborene pro Tag.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: