Hohes Risiko für SARS-CoV-2-Infektionen bei Geflüchteten in Sammelunterkünften

Berlin – Flüchtlinge in Sammelunterkünften sind besonders gefährdet, sich mit SARS-CoV-2 zu infizieren und an COVID-19 zu erkranken. Das ist das Ergebnis einer Studie unter Leitung des Epidemiologen Kayvan Bozorgmehr von der Universität Bielefeld, die heute veröffentlicht wird.
„Basierend auf unserer Untersuchung ist das Ansteckungsrisiko für Bewohnerinnen und Bewohner einer Sammelunterkunft bei Auftreten einer Coronainfektion als hoch einzuschätzen“, sagte Bozorgmehr dem Deutschen Ärzteblatt.
„Tritt ein Fall auf, lag das mittlere Risiko ebenfalls positiv auf SARS-CoV-2 getestet zu werden für die Bewohner über alle 42 von uns untersuchten Einrichtungen hinweg bei 17 Prozent.“ Es bestünde aber eine große Varianz, erklärte der Epidemiologe. „In einigen Einrichtungen lag das Risiko deutlich unter diesem Wert, bei anderen hingegen um ein Vielfaches darüber.“
Der Professor für Public Health und Leiter der Arbeitsgruppe Bevölkerungsmedizin und Versorgungsforschung der Fakultät für Gesundheitswissenschaften der Universität Bielefeld analysierte in den vergangenen Wochen gemeinsam mit Wissenschaftlern des Kompetenznetzes Public Health COVID-19 Infektionsdaten aus 42 Aufnahmeeinrichtungen und Gemeinschaftsunterkünften für Geflüchtete in elf Bundesländern. Dabei zeigte sich: In den betroffenen Sammelunterkünften wurden von 9.785 Geflüchteten insgesamt 1.769 Personen positiv auf SARS-CoV-2 getestet.
Ansteckungsrisiko von 17 Prozent
Statistisch ergibt sich daraus ein Ansteckungsrisiko von 17 Prozent für alle anderen Bewohner der berücksichtigten Unterkünfte. „Diese Ergebnisse lassen sich allerdings nicht auf alle Geflüchteten übertragen, da wir nur Sammelunterkünfte untersucht haben, in denen mindestens ein Fall auftrat“, erklärt Bozorgmehr, „unsere Erhebung zeigt jedoch deutlich: Wenn sich in einer Sammelunterkunft eine SARS-CoV-2-Infektion bestätigt, dann ist das Risiko einer Infektion für alle anderen Menschen in dem Heim ebenfalls hoch und liegt bei etwa 17 Prozent.“ Vergleichbar sei diese Zahl mit dem Ausbreitungsrisiko auf Kreuzfahrtschiffen.
Die Ursache sei die große räumliche Nähe der Menschen in den Sammelunterkünften, so Oliver Razum, Co-Autor der Studie und Leiter der Arbeitsgruppe Epidemiologie & International Public Health der Fakultät für Gesundheitswissenschaften. Die beengten Verhältnisse begünstigten eine rasche Ausbreitung. Hinzu komme, dass sich viele Personen wenige Küchen, Toiletten und Duschen teilen müssten.
Daher wäre Bozorgmehr zufolge eine Reduzierung der Belegungszahlen, eine dezentrale Unterbringung in Aufnahmeeinrichtungen, eine Unterbringung in Einzelzimmern und kleinen Wohneinheiten der beste Schutz vor gegenseitiger Ansteckung. „Keine Maßnahme kann ein Auftreten der Infektion zu 100 Prozent verhindern“, sagte der Epidemiologe. Wichtig sei daher, dass die Unterbringung coronaschutzkonform erfolge. So ließe sich bei Auftreten einer Infektion die Ausbreitung und gegenseitige Ansteckung verhindern.
Kollektivquarantäne häufig
In ihrer Studie untersuchten die Wissenschaftler auch, welche Maßnahmen angeordnet wurden, um die Ausbreitung in den Heimen einzudämmen. Das Ergebnis: In den meisten betroffenen Einrichtungen (71 Prozent) wurde eine Kollektivquarantäne eingeleitet. Es wurden also auf alle Bewohner Kontakt- und Ausgangssperren verhängt, auch wenn sie nicht selbst positiv getestet oder in engem Kontakt zu Personen standen, die positiv getestet wurden.
„Im Vergleich zu einem Vorgehen, bei dem lediglich bestätigte Infizierte isoliert wurden und enge Kontaktpersonen in Quarantäne kamen, hatte die pauschale Quarantäne aller Bewohner jedoch keinen messbaren Vorteil – das Ausbreitungsrisiko blieb gleich“, erklärte Bozorgmehr. Auch ein Nutzen für die umliegende Bevölkerung sei bisher nicht belegt. Eine Kollektivquarantäne hält er deshalb ethisch und rechtlich bedenklich, weil sie Betroffene psychosozial stark belaste.
Politik und Behörden raten die Autoren der Studie, bundesweite Empfehlungen zu entwickeln, um die Prävention und Eindämmung von SARS-CoV-2 in Aufnahmeeinrichtungen und Gemeinschaftsunterkünften zu vereinheitlichen und zu verbessern.
„Es ist eine Debatte darüber notwendig, ob die starke Zentralisierung der Flüchtlingsaufnahme, die in den letzten drei bis fünf Jahren verfolgt wurde, die beste Voraussetzung darstellt, um den Einzelnen, aber auch die Gesellschaft vor der Ausbreitung von Infektionserregern im Zuge dieser oder zukünftiger Pandemien zu schützen“, sagte Bozorgmehr dem Deutschen Ärzteblatt.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: