Impflücken bei Polio und Masern in Europa

Stockholm – Zu Beginn der Europäischen Impfwoche warnt das European Centre for Disease Prevention and Control (ECDC) vor Impflücken bei Polio und bei Masern in Europa.
Ein aktualisierter Bericht des Zentrums zur Lage bei der Poliomyelitis zeigt demnach, dass zwischen 2012 und 2021 etwa 2,4 Millionen Kinder in Europa möglicherweise nicht rechtzeitig drei Dosen Polioimpfstoffe erhalten haben.
„Solange es in den europäischen Ländern ungeimpfte oder unzureichend geimpfte Bevölkerungsgruppen gibt und die Kinderlähmung nicht weltweit ausgerottet ist, bleibt das Risiko einer Wiedereinschleppung des Virus in Europa bestehen“, sagte Andrea Ammon, Direktorin des ECDC.
Obwohl die Europäische Region im Jahr 2002 für poliofrei erklärt wurde, werde das Virus in anderen Regionen der Welt weiterhin regelmäßig in seiner wilden Form oder als aus Impfstoffen abgeleitete Stämme nachgewiesen.
„Dank angemessener Überwachungsmethoden und einer allgemein hohen Durchimpfungsrate haben diese sporadischen Vorkommnisse glücklicherweise nicht zu einer anhaltenden Übertragung in Europa oder zur Feststellung von Fällen beim Menschen geführt“, hieß es aus dem ECDC.
Ein neuer Bericht über die Masernimpfungen in Europa zeigt, dass es Gebiete mit einer untergeimpften Bevölkerung oder Gruppen gibt, die überhaupt nicht geimpft sind.
„Im Falle der Masern, die hochgradig übertragbar sind, kann sich das Virus bei einer nicht optimalen Durchimpfungsrate auch in ungeschützten Bevölkerungsgruppen ausbreiten. Dies kann zu Ausbrüchen führen, die eine Belastung für die Gesundheitssysteme darstellen, auch in Ländern, die die Masern ausgerottet haben“, sagte Ammon.
Zwar zeige der neue Bericht, dass die Zahl der Fälle im Jahr 2022 im Vergleich zu 2018 um 99 Prozent zurückgegangen seien – Grund dafür seien aber wahrscheinlich die Präventions- und Kontrollmaßnahmen während der Coronapandemie.
„Angesichts der suboptimalen Durchimpfungsrate in mehreren Ländern ist es wahrscheinlich, dass die Zahl der gemeldeten Masernfälle in der EU/im Europäischen Wirtschaftsraum in Zukunft steigen wird“, warnt die ECDC.
Laut dem Report wurden in Deutschland im vergangenen Jahr 15 Masernfälle gemeldet. Im Jahr 2018 und 2019 waren es jeweils über 500 gewesen.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: