Ausland

Italiens Senat will zügig über Patientenverfügung entscheiden

  • Mittwoch, 6. Dezember 2017

Rom – Der italienische Senat will zügig über einen Gesetzentwurf zur Patientenverfügung entscheiden. Die Beratungen dazu sollen auf heute Nachmittag vorgezogen werden, wie die italienische Tageszeitung Avvenire berichtet. Bis morgen Mittag können Fraktionen noch Änderungsanträge einbringen.

In Italien gibt es bislang kein Gesetz zu einer Patientenverfügung – anders als etwa in Deutschland oder der Schweiz. Die öffentliche Diskussion über das Thema war zuletzt durch Äußerungen des Papstes belebt worden. Anlässlich einer Tagung im Vatikan zum Thema Lebensende forderte Franziskus Mitte November, alle demokratischen Gesellschaften müssten hier Lösungen finden.

Todkranke Menschen müssten nicht „um jeden Preis“ medizinisch behandelt werden, so Franziskus. Es sei moralisch vertretbar, auf therapeutische Mittel zu verzichten oder diese einzustellen, wenn sie in keinem Verhältnis zum erhofften Ergebnis stünden. Es gehe in solchen Fällen nicht darum, den Tod herbeizuführen, sondern zu akzeptieren, dass man ihn nicht verhindern könne. Dies sei deutlich von der Euthanasie zu unterscheiden, die „nach wie vor unerlaubt ist, da sie das Leben unterbricht und zum Tod führt“, stellte der Papst klar.

Vatikan und Bundes­ärzte­kammer (BÄK) sind sich bei Fragen zum Lebensende weitgehend einig, hatte kürzlich BÄK-Präsident Frank Ulrich Montgomery nach einem Symposium des Weltärztebundes im Vatikan berichtet. Montgomery hatte begrüßt, dass Papst Franziskus Euthanasie klar ablehnt, sich aber gleichzeitig dagegen gewandt hat, einen offensichtlichen Sterbevorgang durch lebenserhaltende Maßnahmen zu verlängern. „Ich sehe hier gute Ansatzmöglichkeiten für eine weitere vertiefte Zusammenarbeit zwischen Ärzteschaft und katholischer Kirche“, erklärte der BÄK-Präsident.

kna

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung