Politik

Kampf gegen Antibiotika­resistenzen bleibt Daueraufgabe

  • Freitag, 11. November 2016
Uploaded: 08.08.2016 14:44:41 by maybaum
/dpa

Berlin – Zum gemeinsamen Kampf gegen Antibiotikaresistenzen rief gestern Abend bei einer Diskussion der Helmholtz-Gemeinschaft zu den Herausforderungen in der Anti­bio­tikaforschung Annette Widmann-Mauz, Staatsekretärin im Bundesgesundheits­ministe­ri­um, auf. Wenn Antibiotika nicht mehr wirkten, breche eine tragende Säule der Ge­sund­heitsversorgung weg, warnte sie. Deshalb sei ein verantwortungsvoller Umgang mit neu­en und bereits vorhandenen Antibiotika entscheidend. Außerdem müsse die Forschung und Entwicklung neuer Antibiotika noch stärker als bisher vorangetrieben werden.

Widmann-Mauz verwies auf ein globales Expertentreffen zum Thema Antibiotika­resisten­zen, das das Bundesgesundheitsministerium in Fortsetzung der deutschen G7-Präsi­dent­schaft Mitte Oktober veranstaltete. Bei diesem „Ersten globalen Experten­netzwerk­treffen zu Antibiotikaresistenzen“ tauschten sich internationale Vertreter von Wissen­schaft, Human- und Tiermedizin sowie Pharmaindustrie und Zulassungs­behörden über die Erforschung und Entwicklung neuer Antibiotika, den Einsatz von Antibiotika an der Schnittstelle zwischen Human- und Tiermedizin sowie die Entwicklung einer Liste von resistenten Problemkeimen durch die Weltgesundheitsorganisation (WHO) aus.

Petra Gastmeier, Leiterin des Instituts für Hygiene und Umweltmedizin der Charité – Uni­versitätsmedizin Berlin, mahnte zudem eine bessere Information der Bevölkerung an: „Nicht nur Forschung zur Entwicklung von neunen Antibiotika ist wichtig, wir können in allen Bereichen auch noch viele unnütze Antibiotika-Anwendungen einsparen. Deshalb müssen wir auch auf diesem Gebiet Untersuchungen vorantreiben“, sagte sie.  

Das Bundeskabinett hatte im Mai 2015 die sogenannte Deutsche Antibiotika-Resistenz­strategie (DART 2020) beschlossen. Sie sieht unter anderem vor, Überwachungs­sys­te­me zu Antibiotikaresistenzen und zum Antibiotikaverbrauch auszubauen, um neue Erre­ger und Resistenzen frühzeitig zu erkennen. Zudem sollen Bevölkerung und medizini­sches Personal besser über die Resistenz- und Hygieneproblematik aufgeklärt werden.

Abgeordnete haben dem Bundestag auch bereits einen 26-Punkte-Plan vorgelegt, der DART 2020 konkretisiert und intensivere Maßnahmen anregt. So soll beispielsweise die Qualität der Antibiotikaverordnungen besser und die Aufklärung der Bevölkerung intensi­ver werden. Wichtig sei außerdem im Rahmen eines sogenannten One-Health-Ansatzes ein umfassendes Hygiene-, Gesundheits- und Haltungsmanagement in der Tierhaltung.

Antibiotika sollen in der Tiermedizin „nur in begründeten Ausnahme­fällen eingesetzt wer­den und grundsätzlich vorab Antibiogramme erstellt werden“. Wichtig sei außerdem, die Forschung zu fördern und dabei Grundlagen-, klinische und Forschung zur öffent­lichen Gesundheit zu vernetzen und voranzutreiben. Dies unterstrich Rolf Müller, Geschäftsfüh­ren­der Direktor des Helmholtz-Instituts für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) : „Bakterielle Resistenz gegen Antibiotika ist keine Frage des "Ob", sondern nur des "Wann". Deshalb müssen wir kontinuierlich an der Entdeckung und pharmazeutischen Entwick­lung innovativer Antibiotika arbeiten“, betonte er. 

Während der G7-Präsidentschaft im Jahr 2015 hatte die Bundesregierung das Thema globale Gesundheitspolitik auf die Agenda gesetzt. Dieses Engagement soll bei der deutschen G20-Präsidentschaft im kommenden Jahr fortgeführt werden.

ER

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung