Politik

Katholische Krankenhäuser für Umbau der Krankenhaus­finanzierung

  • Montag, 27. Juli 2020
/dpa
/dpa

Berlin – Der Katholische Krankenverband Deutschlands (kkvd) regt eine Reform der Kran­kenhausfinanzierung an. Der bestehende Finanzierungsmechanismus im Rahmen des di­ag­nosebezogenen Fallpauschalensystems (DRG) setze Fehlanreize, „indem Krankenhäuser nur wirtschaftlich am Markt bestehen können, wenn sie Mehrleistungen und vor allem hoch bewertete, spezialisierte Leistungen erbringen“, heißt es in einem heute veröffent­lich­ten Positionspapier des kkvd zu den Lehren aus der Coronapandemie.

Das Finanzierungssystem brauche eine Revision, mit der einerseits die steigenden Kosten durch eine älter werdende Gesellschaft nicht aus dem Ruder liefen, zugleich aber auch eine funktionierende Daseinsvorsorge wohnortnah sichergestellt werde.

Die Krankenhausfinanzierung müsse insbesondere im Bereich der Grund- und Regelver­sor­gung über Pauschalen die Vorhaltung notwendiger Versorgungskapazitäten ermögli­chen, heißt es weiter. Nur so könnten langfristig gleichwertige Lebensverhältnisse in allen Regionen Deutschlands geschaffen werden.

Zudem habe sich die dezentrale Krankenhausstruktur in Deutschland als Erfolgsfaktor wäh­rend der Pandemie erwiesen. Einer der Gründe dafür, dass Deutschland die erste Welle der COVID-19-Pandemie im internationalen Vergleich gut bewältigt habe, sei die in der Vergangenheit gerne gescholtene dichte, dezentrale und wohnortnahe Krankenhaus­struktur.

„In vielen Regionen trafen die Kliniken schnell enge Absprachen, um eine bestmögliche Aufstellung im Dienste der Patientinnen und Patienten zu erzielen“, schreibt der kkvd in seinem Positionspapier. „Trägerunterschiede oder Konkurrenzdenken traten dabei in den Hintergrund. Absprachen und die Aufteilung von Versorgungsleistungen wurden erst mög­lich, da in der Fläche genügend gut erreichbare Krankenhäuser zur Verfügung steh­en.“

Am regionalen Versorgungsbedarf ausrichten

Auch kleinere Krankenhäuser hätten dabei im Rahmen der regionalen Pandemiepläne an vielen Orten wichtige Aufgaben übernommen. „So stellten kleine und mittelgroße Kran­kenhäuser in Absprache mit den COVID-19-Schwerpunktversorgern vor Ort beispiels­wei­se die nicht Corona bedingte, allgemeine Notfallversorgung der Bevölkerung sicher“, heißt es weiter.

„Mancherorts wurden gerade kleinere Krankenhäuser der Grund- und Regelversorgung von ihren Trägern zu Corona-Behandlungseinheiten umgewidmet, um eine räumlich ab­geschlossene Einheit als Anlaufstelle und für die Versorgung der COVID-19-Infizierten zu bilden.“

Zwar seien Veränderungen notwendig und nicht jeder Krankenhausstandort werde lang­fristig gebraucht. Doch zeige die bisherige Pandemiebekämpfung sehr eindrücklich, wie wichtig die Elastizität dezentraler Strukturen in einer solchen Krise sei.

„Statt eine Konzentration auf wenige und dafür zentral aufgerüsteten Großkliniken zu ver­folgen, ist es zielführender, die vorhandene und bewährte Dezentralität der Strukturen gegebenenfalls mit unterschiedlichen Schwerpunkten im Rahmen eines am regionalen Versorgungsbedarf ausgerichteten, vernetzen Systems intelligent weiterzuentwickeln.“

Seelsorge berücksichtigen

Darüber hinaus fordert der Verband bessere Arbeitsbedingungen für die Mitarbeiter im Krankenhaus. „Für eine am konkreten Bedarf der Patienten ausgerichtete Pflege sollte in den Krankenhäusern möglichst bald das Konzept der ‚Pflegepersonal-Regelung 2.0‘ ein­ge­führt werden“, betonte kkvd-Geschäftsführerin Bernadette Rümmelin.

Zudem hätten die Mitarbeitenden in allen Kliniken unabhängig der Trägerschaft Anspruch auf eine faire, angemessene Bezahlung. „Die seelsorgerische Begleitung im Krankenhaus muss auch in Krisensituationen gewährleistet sein“, so Rümmelin weiter.

„Dabei geht es nicht nur um die Patienten und deren Angehörige, sondern auch um die Mitarbeitenden. Neben die Sorge um ihre Familien treten bei ihnen das berufsbedingt er­höhte Infektionsrisiko und die besondere Arbeitsbelastung. In den Rahmenverordnungen der Länder war die Klinikseelsorge zumindest zu Beginn oft nicht mit bedacht. Für künfti­ge Krisen muss hierauf geachtet werden.“

fos

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung