Ärzteschaft

KBV ruft nach Erstattungsverbot für Homöopathie

  • Freitag, 6. September 2019
Drei Flaschen mit Globuli gegen Grippe, Husten und Schnupfen. /thomas.andri, stock.adobe.com
/thomas.andri, stock.adobe.com

Osnabrück – Der Chef der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), Andreas Gassen, hat den Druck auf Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) erhöht, die Finanzierung homöopathischer Mittel durch die Krankenkassen zu stoppen.

„Wenn Eltern darum ringen müssen, dass Krebsmedikamente für ihre Kinder erstattet werden, und die Kassen gleichzeitig viel Geld für nutzlose Pseudopillen ausgeben, geht das nicht zusammen", sagte der KBV-Vorstandsvorsitzende der Neuen Osnabrücker Zei­tung (NOZ).

„Wir brauchen ein gesetzliches Erstattungsverbot für Homöopathie“, so Gassen. Spahn und die Gesundheitspolitiker im Parlament müssten in dieser Frage Farbe bekennen. Die solidarisch finanzierte Krankenversicherung dürfe dafür nicht länger missbraucht werden. Die Homöopathie, die mit Milliardstelverdünnung von vermeintlich wirksamen Substan­zen arbeite, habe es nach wissenschaftlichen Standards nicht geschafft, irgendeinen Nut­zen nachzuweisen, begründete der KBV-Chef seine Forderung.

Homöopathische Mittel stehen deswegen auch nicht im gesetzlichen Leistungskatalog. „Solange sich der Gesetzgeber einen schlanken Fuß macht und es den Kassen ermöglicht, Homöopathie durch die Hintertür zu erstatten, werden sie das tun, sonst verlieren sie ihre Kunden“, sagte Gassen. Nach Angaben der KBV kostet dies die Allgemeinheit der Bei­trags­zahler jährlich rund 70 Millionen Euro.

Gassen untermauerte seine Position mit eindringlichen Worten: „Die Mittel sind begrenzt. Auf der einen Seite gibt es extrem harte Maßstäbe für die Bewilligung von Therapien für lebensbedrohlich kranke Menschen. Auf der anderen Seite wird Geld rausgeworfen. Für mich als Arzt ist das unerträglich.“ Wenn Patienten an die Wirkung von Homöopathie glaubten, „dann müssen sie es selber zahlen“, so Gassen.

kna

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung