Ärzteschaft

KBV verbessert Suche für ärztlichen Bereitschaftsdienst

  • Dienstag, 16. Januar 2018

Berlin – Die Internetseite der bundesweiten Rufnummer für den ärztlichen Bereit­schafts­dienst und die Bundesarztsuche-App sind überarbeitet worden. Neu ist vor allem eine Suche nach Standorten und Öffnungszeiten der nächstgelegenen Bereit­schaftsdienstpraxen, wie die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) jetzt mitteilte.

„Wir haben in unserem strategischen Konzept KBV 2020 eine engere Verzahnung von Notfalldienst und ambulanten Bereitschaftsdienst vorgeschlagen“, sagte der KBV-Vorstandsvorsitzende Andreas Gassen. Man wolle Patienten alles Nötige an die Hand geben, damit diese den richtigen Versorgungspfad fänden. „Die digitale Suche im Internet oder per App gehört dazu“, sagte Gassen.

Auf der Seite www.116117info.de finden Patienten zum Beispiel alle Informationen über den ärztlichen Bereitschaftsdienst sowie die Eckdaten zur Funktionsweise der Rufnummer. Besucher der Webseite können die nächstgelegene Bereitschaftspraxis in ihrer Region finden. Das ist entweder mithilfe der Eingabe der Postleitzahl oder über die Standortsuche eines Mobilgerätes möglich. Bundesweit gibt es mehr als 600 solcher Praxen. Außerdem ist die Darstellung der Informationsseiten nun für die mobile Nutzung auf Tablets und Smartphones optimiert.

Über die 116117 erreichen Patienten den ambulanten Notdienst der Kassenärztlichen Vereinigung. Diese Nummer ist die richtige Adresse, wenn es um nicht lebens­bedroh­liche akute Beschwerden geht, Praxen keine Öffnungszeiten haben und nicht auf die nächste Sprechzeit gewartet werden kann. Die 112 hingegen ist für lebensbedrohliche Notfälle, wie zum Beispiel Anzeichen eines Herzinfarktes oder Schlaganfalls, zuständig.

Die Bundesarztsuche-App wiederum gehört zu den am häufigsten heruntergeladenen Arztsuche-Apps in Deutschland. Mit ihr lässt sich bundesweit die passende Praxis eines niedergelassenen Arztes oder Psychotherapeuten finden – und ab sofort nun auch der nächsterreichbare Standort des ärztlichen Bereitschaftsdienstes.

EB

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung