Ärzteschaft

Keine Fortschritte in Honorarverhandlungen erzielt

  • Donnerstag, 24. August 2023
/VectorMine, stock.adobe.com, Montage: DÄ
/VectorMine, stock.adobe.com, Montage: DÄ

Berlin – In den Gesprächen über die Preissteigerungen für die ambulante Versorgung im kommenden Jahr hat es heute zwischen der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) und dem GKV-Spitzen­verband keine Fort­schritte gegeben. Das erfuhr das Deutsche Ärzteblatt aus Verhandlungskreisen.

Demnach liegen beide Parteien weiterhin „weit auseinander“. Allerdings hat keiner der beiden den Erweiterten Bewertungsausschuss, an dessen Spitze der Gesundheitsökonom Jürgen Wasem steht, angerufen. Kassen und KBV wollen „im Gespräch bleiben“, wie es hieß. Der nächste Termin soll Mitte September stattfinden.

„Auch in der heutigen Runde des Bewertungsausschusses konnte keine Einigung bezüglich der Steigerung des Orientierungswerts vereinbart werden“, sagte Andreas Gassen, Vorstandsvorsitzender der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), nach der Sitzung.

Man habe „intensiv diskutiert“ und die Positionen noch mal klargemacht, erklärte er. Auch seien Begründun­gen für die unterschiedlichen Bestandteile des Verhandlungspakets aufgeführt worden. Das werde jetzt in weitere Fachgespräche und Verhandlungsrunden münden.

Gassen betonte, es sei im Moment noch nicht absehbar, wann mit einer Einigung oder einem Schiedsspruch zu rechnen sei. Es bleibe abzuwarten, was die nächsten Wochen bringen würden.

Die Krankenkassen hatten in der ersten Runde eine Steigerung des Orientierungswerts um 2,1 Prozent ange­boten. Die KBV war mit Forderungen nach einem Plus von insgesamt 10,2 Prozent in die Gespräche ge­gangen. Das wäre ein Plus von rund vier Milliarden Euro.

Mit der Steigerung der 10,2 Prozent der KBV sollen diverse Kostensteigerungen abgedeckt werden. Bestand­teil sollen eine Inflationsausgleichsprämie, Energiekosten und auch höhere Gehälter für die Medizinischen Fachan­gestellten (MFA) sein. Enthalten sind rechnerisch zum Beispiel eine Erhöhung der MFA-Gehälter in Höhe von monatlich 300 Euro und 3.000 Euro als Inflationsausgleichsprämie je Arzt und Psycho­therapeut.

Die KBV drängt darüber hinaus auf eine Dynamisierung sämtlicher Kostenpauschalen, unter anderem für die Dialyse und Laboruntersuchungen. Diese sollen künftig automatisch um die jährliche Steigerung des Orien­tie­rungs­wertes angehoben werden.

Ärzteverbände und Kassenärztliche Vereini­gungen hatten im Vorfeld der Gespräche bereits einen Zuwachs im zweistelligen Prozentbereich verlangt. In den vergangenen Wochen hatte es zudem Mehrfach Proteste der Vertragsärzte gegeben. Die Kritik zielte auch auf die Honorarsituation der Praxen.

may

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung