Politik

Kliniken drängen auf neue Regeln für Personaluntergrenzen

  • Freitag, 24. Mai 2019
/dpa
/dpa

Berlin – Die derzeitigen Regeln für Pflegepersonaluntergrenzen (PPUG) sind untaug­lich. Dieses Fazit hat die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) nach einer Aus­wertung des ersten Quartals mit den PPUG gezogen.

„Die Krankenhäuser, die Mitarbeiter in der Pflege, Verbände und Gewerkschaften sehen in der bestehenden Pflegeuntergrenzenregelung kein zukunftsfähiges Konzept. Wir brauchen eine Personalbemessung die sich am Bedarf für eine qualitativ hochwer­tige Pflege orientiert“, sagte DKG-Präsident Gerald Gaß.

Er bezog sich damit auf Daten zu den PPUG des Instituts für das Entgeltsystem im Krankenhaus. Die Auswertung umfasst mehr als 23.000 Datensätze aus rund 3.860 Stationen in 803 meldepflichtigen Krankenhäusern.

„Viele Kliniken melden, dass sie die Vorgaben zum Teil nur durch Einschränkungen von Behandlungen insbesondere durch Stilllegung von Intensivversorgungsplätzen erreichen konnten“, sagte Gaß. Übereinstimmend hätten alle Kliniken zudem „die extrem hohe Bürokratielast“ beklagt. 

„Diese Mängel des bestehenden Systems können nur durch eine konzeptionelle Neu­orientierung beseitigt werden“, sagte der DKG-Präsident. Notwendig sei ein Konzep­tionswechsel hin zu Anhaltszahlen, bei der das ganze jeweilige Haus im Mittelpunkt der Betrachtung stehe. „Die DKG hat mit den Verbänden der Pflege und den Gewerk­schaften ihre Bereitschaft zur Erarbeitung eines solchen Konzeptes erklärt“, betonte Gaß.

Die Pflegepersonaluntergrenzen gelten seit Januar dieses Jahres in den Abteilungen Intensivmedizin, Geriatrie, Kardiologie und Unfallchirurgie. Sie schreiben eine Min­dest­zahl an Pflegekräften pro Patient vor. In der Intensivmedizin darf eine Pflegekraft in der Tagschicht zum Beispiel nicht mehr als 2,5 Patienten betreuen.

Erhebliche Probleme bei der Umsetzung wurden auch gestern auf dem Hauptstadt­kongress Medizin in Berlin deutlich: Sie habe schon davon gehört, dass es in Kran­ken­häusern Verlegungen von Patienten gebe, um die ab Mitternacht geltenden Grenz­werte einzuhalten, sagte die Pflegedirektorin des Alexianer Clemenshospitals Münster, Beate Mens. Auch Pflegekräfte würden zwischen den Stationen verschoben.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung