Krankenhäuser klagen über Bürokratie durch Pflegeuntergrenzen

Hamburg/München – Wie viele Pflegekräfte im Krankenhaus auf einer Station eingesetzt werden müssen, ist seit Anfang des Jahres genau vorgeschrieben. Die Krankenhäuser in Deutschland beklagen sich unter anderem über zu viel Bürokratie.
Die Bürokratie im Gesundheitswesen sei durch einen „Regelungswildwuchs“ völlig aus dem Ruder gelaufen, erklärte der Erste Vorsitzende der Hamburgischen Krankenhausgesellschaft, Joachim Gemmel. Ein Negativbeispiel seien die Pflegepersonaluntergrenzen, mit denen der Personalmangel zwar sanktioniert, aber nicht beseitigt werde.
„Wir brauchen intelligentere Steuerungsgrößen für Krankenhäuser, statt noch mehr Vorschriften, Verbote und Kontrollen, die die Arbeit am Patienten behindern“, forderte Gemmel, der auch Sprecher der Geschäftsführung der Hamburger Asklepios-Kliniken ist. Die Krankenhausgesellschaft dringt zudem auf eine schnelle Digitalisierung, um das Personal von Bürokratie zu entlasten.
Seit dem 1. Januar dieses Jahres gelten die Personaluntergrenzen in den vier Fachgebieten Intensivmedizin, Kardiologie, Geriatrie und Unfallchirurgie. Die Hamburger Kliniken haben die Vorgaben nach Angaben der Krankenhausgesellschaft im ersten Quartal zu 83 Prozent erfüllt. Bei der Geriatrie liegen die Hamburger Häuser etwas über dem Bundesdurchschnitt, in den übrigen Fachgebieten etwas darunter.
Hamburgs Gesundheitssenatorin Cornelia Prüfer-Storcks (SPD) gab die Erfüllungsquote im ersten Quartal mit 90 Prozent an. Es sei ihr Ehrgeiz, dass alle Hamburger Krankenhäuser die Vorgaben einhalten oder übertreffen, sagte die Senatorin. Die Bundesregierung will mit neuen Vorschriften dafür sorgen, dass Krankenhäuser mehr Personal einstellen. Doch es gebe nicht genug Fachkräfte am Arbeitsmarkt, beklagen Fachleute. Mit der Folge, dass Kliniken immer wieder Patienten weiterschicken.
Das beklagte auch der für das in Bayern ansässige Klinikum Deggendorf zuständige Landrat Christian Bernreiter. „Die Intensivstation, Unfallchirurgie oder Kardiologie sind teilweise acht, neun, zehn Tage im Monat abgemeldet“, ärgert sich der CSU-Politiker, der auch Präsident des Bayerischen Landkreistags ist. Auch aus anderen Teilen des Freistaats höre er das Gleiche.
Der Grund dafür, dass Krankenhäuser immer wieder Abteilungen für neue Patienten sperren, komme aus Berlin, sagte Bernreiter. Seit Jahresbeginn gelten neue Untergrenzen für das Fachpersonal, das Kliniken mindestens vorhalten müssen. Die Grenzen seien aber viel zu starr, beklagt der Landrat. Und sie lassen sich seiner Ansicht nach nicht einhalten. „Die Menschen sind einfach nicht am Arbeitsmarkt.“ Die Personaluntergrenzen des Bundesgesundheitsministeriums sehen beispielsweise für die Intensivmedizin für die Tagschicht maximal 2,5 Patienten pro Pflegekraft vor, für die Nachtschicht 3,5 Patienten.
Auch der Geschäftsführer der Bayerischen Krankenhausgesellschaft (BKG), Siegfried Hasenbein, hört immer häufiger davon, dass Kliniken Schwierigkeiten haben, die neuen Personalvorschriften zu erfüllen, und deshalb Patienten weiterschicken. „Es nimmt eindeutig zu.“
Aber der BKG-Geschäftsführer sieht die Lage nicht so dramatisch wie der Landkreistagspräsident Bernreiter. Von einem echten Versorgungsnotstand könne man nicht sprechen, betont Hasenbein. Allerdings wünscht auch er sich dringend Änderungen an den Pflegepersonaluntergrenzen. Notwendig sei ein weniger starres System, sagt der BKG-Geschäftsführer: „Man müsste ganz anders rechnen.“
Auch die Vereinigung der Pflegenden in Bayern (VdPB) fordert neue Regeln, um herauszufinden, wie viel Personal ein Krankenhaus braucht. VdPB-Vizepräsidentin Agnes Kolbeck warnt aber davor, die Untergrenzen vorschnell außer Kraft zu setzen: „Wenn es keinen Druck auf die Akteure gibt, dann tut sich nichts“, sagt sie.
Das bayerische Gesundheitsministerium betont, die Versorgung von Notfallpatienten werde durch die neuen Personaluntergrenzen nicht beeinträchtigt. Im Gegenteil: Es gehe darum, „eine Patientengefährdung durch zu wenig Pflegepersonal zu verhindern“, erklärte eine Ministeriumssprecherin. Sie ergänzt gleichzeitig, derzeit sammele man Erfahrungen, wie sich die neuen Regeln auswirken. Gegebenenfalls werde die Politik „erkennbare Schwächen durch eine bessere Nachfolgeregelung beseitigen“.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: