Politik

Kliniken in Baden-Württemberg suchen vergeblich Hebammen und Frauenärzte

  • Donnerstag, 26. April 2018
/dpa
/dpa

Stuttgart – Kliniken in Baden-Württemberg suchen händeringend Hebammen und haben immer größere Probleme, offene Stellen zu besetzen. Das geht aus einer Analyse hervor, die das Sozialministerium des Landes in Auftrag gegeben hat. Demnach berichten mehr als die Hälfte der Kliniken mit stationärer Geburtshilfe von großen Schwierigkeiten, Geburtshelferinnen zu finden. Beteiligt hatten sich 65 von 88 dieser Kliniken im Land. In die Analyse, in der es auch um Vor- und Nachsorge rund um die Geburt sowie ärztliche Versorgung geht, sind auch alle 15 Krankenhäuser mit Belegabteilung einbezogen.

Zudem bereite ein weiteres Problem rund um die Betreuung von Schwangeren und Geburt Kopfzerbrechen: Bei jeder dritten Klinik konnten offene Stellen für Gynäkologen nicht besetzt werden. Im Jahr 2017 seien zudem mehr als zwei Drittel der niedergelassenen Frauenärzte 50 Jahre alt oder älter gewesen – „was bedeutet, dass spätestens bis zum Jahr 2030 zwei Drittel der Frauenarztpraxen nachbesetzt werden müssen“, schreibt das Sozialministerium.

Probleme auch in der Betreuung

Bedenklich auch: Je vier von zehn befragten angestellten Hebammen geben an, mindestens einmal im Monat vier oder mehr Geburten gleichzeitig betreuen zu müssen. Die Geburtshelferinnen im Land bleiben lediglich zwischen vier bis sieben Jahren im Beruf, heißt es weiter.

Die Analyse „Entwicklung und aktuelle Versorgungssituation in der Geburtshilfe in Baden-Württemberg“ bestätigt außerdem den Hebammenmangel auch bei der Betreuung Schwangerer und Müttern. „Der Großteil der freiberuflich tätigen Hebammen berichtete von mehr Anfragen nach Hebammenleistungen, als diese annehmen können“, sagte Staatssekretärin Bärbl Mielich (Grüne).

Von rund 1.830 befragten Müttern berichteten bis zu 45 Prozent von Problemen bei der Hebammensuche. 17 Prozent erhielten nur schwer einen Termin bei einem Gynäkologen für die Versorgung vor oder nach der Geburt, schreiben die vom Ministerium beauftragten Experten des Heidelberger Instituts für Public Health. Die gute Nachricht: Unter dem Strich fühlten sich letztlich fast 90 Prozent der Eltern am Geburtsort ihres Babys gut betreut. Mehr als 98 Prozent aller Babys kommen in Kliniken zur Welt.

Mielich erhofft sich nun, dass zumindest über den Ausbau von Ausbildungsplätzen der Mangel an Hebammen abgemildert werden kann. So soll die Zahl von derzeit 480 Ausbildungsplätzen an den zehn Hebammenschulen des Landes auf 626 im kommenden Jahr steigen.

Seit Januar vergangenen Jahres beschäftigt sich ein Runder Tisch Geburtshilfe mit der Situation in Baden-Württemberg. Er will Empfehlungen für eine bessere Versorgung rund um die Geburt erarbeiten und hatte zuletzt gestern getagt.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung