Politik

Krankenhäuser fordern Beseitigung des Investitionsstaus in NRW

  • Dienstag, 30. Mai 2017

Düsseldorf/Neuss – Die neue Landesregierung in Nordrhein-Westfalen (NRW) muss konkrete und kurzfristige Lösungen vorlegen, um den Investitionsstau in den Kliniken zu beseitigen. Das haben heute die nordrhein-westfälischen Krankenhäuser gefordert. 

„Im Koalitionsvertrag von CDU und FDP muss deutlich werden, dass die Krankenhäuser als wichtiger Bestandteil der Daseinsvorsorge zur zentralen Infrastruktur des Landes gehören und entsprechend ihres Investitionsbedarfs gefördert werden“, sagte Jochen Brink, Präsident der Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen (KGNW), im Rahmen der Mitgliederversammlung der NRW-Kliniken. Patienten und Mitarbeiter hätten einen Anspruch auf moderne Geräte und Gebäude, die eine hochwertige Krankenhausversorgung im Land sicherstellten.

„Das Land muss endlich seiner Verpflichtung einer bedarfsgerechten Investitionsfinanzierung nachkommen. Der konkrete zusätzliche Bedarf von jährlich einer Milliarde Euro liegt mit dem Investitionsbarometer NRW bis auf Ebene der Kreise und kreisfreien Städte auf dem Tisch“, betonte Brink.

In ihren Wahlprogrammen und bei öffentlichen Statements haben CDU und FDP eine Auflösung des Investitionsstaus der nordrhein-westfälischen Krankenhäuser einschließlich eines dringend benötigten kurzfristigen Entlastungsprogramms angekündigt. Das CDU-Positionspapier „Krankenhaus der Zukunft für Nordrhein-Westfalen“ von Armin Laschet und Karl-Josef Laumann sieht einen „Drei-Stufen-Plan“ zur nachhaltigen Finanzierung stationärer Versorgung in Nordrhein-Westfalen vor.

may/EB

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung