Politik

Krankenhäuser im Südwesten stellen sich besser auf Terroranschläge ein

  • Freitag, 15. Juni 2018
/dpa
/dpa

Ulm – Krankenhäuser im Südwesten wollen sich besser auf mögliche Terroranschläge mit vielen Verletzten sowie Angriffe gegen Rettungskräfte vorbereiten. Dafür werde eine landesweite Arbeitsgruppe geschaffen, teilte das Universitätsklinikum Ulm heute mit. „Gemeinsam werden wir an unserem Ziel arbeiten, die Versorgung der Patienten und die Sicherheit der Kliniken im Falle eines Terroranschlags zu gewährleisten“, erklärte Ernst Pfenninger, Chef des Katastrophenschutzes an der Ulmer Uniklinik.

Auf Initiative der Uniklinik hätten Anfang Juni Vertreter der baden-württembergischen Kliniken und überregionalen Traumazentren und weiterer Institutionen die Gründung der AG Klinikübergreifende Sicherheitskonferenz (Klüsiko) beschlossen. Konkrete Hinweise auf bevorstehende Anschläge gab es dabei nicht. Hintergrund der AG-Gründung sei, dass durch die Rückkehr von Kämpfern der Terrormiliz Islamischer Staat (IS) aus Syrien „die Bedrohung durch terroristische Anschläge in Deutschland steigen könnte“, heißt es in der Mitteilung.

Bei terroristischen Anschlägen sei eine Versorgung von Verletzten vor Ort oft durch die Gefahr von „Zweit-Anschlägen“ auf Rettungsdienste erschwert. Das zeigten unter anderem Erfahrungen aus Israel. Die Zusammenarbeit zwischen Sicherheitskräften und Rettungsdiensten müsse entsprechend angepasst werden. Laut Landeskatastrophen­schutzgesetz sind öffentlich geförderte Krankenhäuser verpflichtet, selbst für ihre Einsatzfähigkeit im Katastrophen- oder Terrorfall zu sorgen.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung