Ärzteschaft

Unfallchirurgen mahnen Vorbereitung von Kliniken auf mögliche Terrorakte an

  • Mittwoch, 4. November 2020
/gpointstudio, stock.adobe.com
/gpointstudio, stock.adobe.com

Berlin – Nach den Terroranschlägen in Frankreich und Österreich hat die Deutsche Ge­sell­schaft für Unfallchirurgie (DGU) angemahnt, dass sich die Krankenhäuser in Deutsch­land flächen­deckend auf eine derartige Einsatzlage vorbereiten sollten.

„Wir nehmen die Terror­bedrohung unverändert sehr ernst und arbeiten schon länger da­ran, dass Mediziner für die Versorgung von Schuss- und Explosionsverletzungen ausgebil­det werden. Jetzt fordern wir die flächendeckende Umsetzung unserer Konzepte“, sagte DGU-Präsident Michael Raschke.

Die derzeit mehr als 700 Traumazentren, die am TraumaNetzwerk DGU teilnehmen, soll­ten sich laut der neuen Ausgabe des „Weißbuches Schwerverletzenversorgung“ verpflich­tend auf die Bewältigung von Terror- oder Amoksituationen vorbereiten. Bisher war die medizinische Vorbereitung zum Management eines Ernstfalles freiwillig.

Mit dem Kapitel „Großschadensereignis Massenanfall von Verletzten (MANV) / Massen­anfall von Verletzten bei lebensbedrohlichen Einsatzlagen (TerrorMANV)“ spricht die Fach­gesellschaft damit erstmals verbindliche Empfehlungen zur Bewältigung einer le­bensbedrohlichen Einsatzlage aus.

„Zur medizinischen Beherrschung eines TerrorMANV stehen Kliniken vor einer bisher un­bekannten Herausforderung. Daher sorgen wir dafür, dass ihre Handlungsfähigkeit für diese Fälle erweitert wird“, sagte der DGU-Generalsekretär Dietmar Pennig.

Die Fachgesellschaft hat dazu zusammen mit dem Sanitätsdienst der Bundeswehr einen Kurs „Terror and Disaster Surgical Care“ (TDSC) entwickelt. Dabei lernen erfahrene Unfall­chirurgen und Chirurgen medizinische Herausforderungen in einer Terror- oder Amoklage zu managen.

Der zweieinhalbtägige Kurs vermittelt unter anderem Kenntnisse über den Einsatz auf gefährlichem Terrain, wesentliche Aspekte der Wundballistik, Besonderheiten zur Versor­gung der speziellen Verletzungsmuster, wichtige Entscheidungsalgorithmen und Maß­nahmen zur Schadensbegrenzung und -regulierung.

Die Ereignisse in Frankreich und Österreich zeigen laut dem Leiter der DGU-Arbeits­gruppe „Einsatz-, Katastrophen- und Taktische Chirurgie“, Axel Franke, „dass die Daseins­vorsorge nicht nur die Bewältigung von Pandemien, sondern eben auch die permanente Versorgung von Unfällen und Terroranschläge miteinschließen muss“.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung