Ausland

Krise bei Behandlung von Nierenpatienten im Gazastreifen

  • Freitag, 22. September 2023
/picture alliance, Mohammed Talatene
/picture alliance, Mohammed Talatene

Gaza/Tel Aviv – Palästinensische Gesundheitsrepräsentanten im Gazastreifen haben eindringlich vor einer Krise bei der Versorgung von rund 1.100 Nierenpatienten gewarnt, darunter auch Kinder. Hintergrund sei ein akuter Mangel an Medikamenten und medizinischer Ausrüstung für Dialysebehandlungen. Das Leben zahlrei­cher Patienten sei daher in Gefahr.

Der Transport medizinischer Hilfsgüter in den Gazastreifen wird vom Gesundheitsministerium der palästi­nen­sischen Autonomiebehörde im Westjordanland koordiniert. Nach Angaben von Gesundheitsvertretern dieser Behörde haben Schulden der Palästinenserbehörde in Millionenhöhe einen allgemeinen Mangel an Medika­menten und Ausrüstung verursacht. Das Finanzministerium bemühe sich um eine Lösung, hieß es heute.

Vertreter des Gesundheitsministeriums im Gazastreifen, das von der dort herrschenden islamistischen Hamas kontrolliert wird, warfen Israel vor, für den Mangel an Dialysehilfsmitteln verantwortlich zu sein. Die in Israel zuständige Behörde wies dies jedoch entschieden zurück.

Die israelische Koordinierungsstelle für Aktivitäten in den Palästinensergebieten (COGAT) bekräftigte: „Israel genehmigt den Transport von Hilfsmitteln und Medikamenten für Dialysepatienten in den Gazastreifen ohne Einschränkungen.“ Man erlaube Kindern aus dem Gazastreifen auch die Behandlung in Israel, in Begleitung erwachsener Angehöriger.

Angesichts wieder aufgeflammter Unruhen an der Gaza-Grenze hat Israel die Grenze für Tausende palästinen­sische Arbeitskräfte geschlossen. Der Übergang Kerem Schalom für humanitäre Hilfslieferungen blieb jedoch weiter geöffnet.

Im Gazastreifen leben mehr als zwei Millionen Menschen unter sehr schlechten Bedingungen. Die von EU, USA und Israel als Terrororganisation eingestufte Hamas hatte 2007 gewaltsam die Macht an sich gerissen. Israel verschärfte daraufhin eine Blockade des Küstengebiets, die von Ägypten mitgetragen wird.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung