Ausland

Weltbank: Viele Palästinenser leiden unter Depressionen

  • Dienstag, 18. Juli 2023
/picture alliance, NurPhoto, Majdi Fathi
/picture alliance, NurPhoto, Majdi Fathi

Jerusalem – Symptome einer Depression sind bei Palästinensern offenbar weit verbreitet. Einer jüngsten Umfrage der Weltbank zufolge sind 50 Prozent der Bewohner des besetzten Westjordanlandes und 71 Prozent der Menschen im Gazastreifen davon betroffen, wie israelische Medien gestern Abend berichteten. Anzeichen einer posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) zeigen demnach rund sieben Prozent der Palästinenser.

Die Untersuchung führt die Erkrankungen auf „sich überschneidende Schwachstellen und kumulative Trau­ma­ta in der palästinensischen Bevölkerung“ zurück, die auf „jahrzehntelange Konflikte, Bewegungseinschrän­kun­g­­en und schlechte Lebensbedingungen“ zurückzuführen sind, insbesondere für die Menschen im Gazastreifen.

Die Ergebnisse zeigten, dass Depressionen, Angstzustände und PTBS direkt mit traumatischen Ereignissen zu­sammenhängen, zusätzlich jedoch durch die wirtschaftliche Notlage, hohe Arbeitslosigkeit und fehlende Be­schäftigungsaussichten noch verschärft würden.

Die Arbeitslosigkeit lag Ende 2022 im Westjordanland bei 13 Prozent, im Gazastreifen bei 45 Prozent, wobei die Jugendarbeitslosigkeit mit 70 Prozent im Gazastreifen besonders hoch war.

Die Forschenden schlugen laut Berichten vor, einen ganzheitlichen Ansatz zur Verbesserung des Wohlbefin­dens der Palästinenser und Palästinenserinnen anzustreben, der Wirtschafts- und Beschäftigungshilfe, psy­chologische und soziale Dienste sowie kognitive Verhaltenstherapie umfasst. Ferner sollten besonders ge­fährdete Gesellschaftsgruppen verstärkt berücksichtigt werden.

Die Analyse wurde von der Weltbank in Zusammenarbeit mit dem Palästinensischen Zentralbüro für Statistik (PCBS) und den deutschen gemeinnützigen Organisationen International Security and Development Center (ISDC) und Zentrum Überleben durchgeführt.

Ausgewertet wurden die Daten von 5.876 Befragten aus dem Jahr 2022. Eine eingehendere Bewertung der Auswirkungen von Faktoren der psychischen Gesundheit auf Produktivität und Wirtschaftswachstum im Westjordanland und im Gazastreifen soll demnach Anfang 2024 veröffentlicht werden.

kna

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung