Ärzteschaft

KV Brandenburg gegen Spahns Reformpläne für die Notfallversorgung

  • Montag, 23. September 2019
/dpa
/dpa

Potsdam – Scharfe Kritik an den Plänen des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) zur Reform der Notfallversorgung kommt aus Brandenburg: Die geplante Reform sei „eine Ge­fahr für die im Land Brandenburg erfolgreich etablierten Strukturen der Akut- und Not­fall­versorgung“, kritisierte die Vertreterversammlung (VV) der Kassenärztlichen Verei­ni­gung (KV) in dem Bundesland.

Die Delegierten der VV betonen in einer Resolution, die zentralen Eckpunkte des Dis­kus­sionsentwurfes wie die Integrierten Notfallzentren (INZ) oder die gemeinsamen Notfall­leit­­stellen seien „nicht notwendig“. „Denn durch gelebte Koopera­tionen mit Kranken­häu­sern und Leitstellen in der Akut-und Notfallversorgung und durch Koordinierung der me­di­zinischen Versorgung über die 116117 gemäß Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) erfolgt bereits eine nachhaltige Verbesserung der Versorgung unserer Patienten“, so die KV-Delegierten.

Die nach dem Entwurf beabsichtigte Übertragung des Sicherstellungsauftrages zur Ver­sor­gung der Patienten außerhalb der Sprechstundenzeiten auf die Länder konterkariere zudem die bereits erfolgreich umgesetzten oder laufenden Maßnahmen zur Neustruk­tu­rierung des ärztlichen Notdienstes.

Keine unnötigen neuen Modelle 

In Brandenburg versorgen im Augenblick der KV zufolge zwölf ärztliche Bereitschaftspra­xen zusammen mit Krankenhäusern die Akut- und Notfallpatienten außerhalb der Sprech­­stundenzeiten. Im kommenden Jahr sollen die flächendeckende Versorgung mit 19 Standorten erreicht sein.

Außerdem habe Brandenburg in drei von fünf Leitstellen für den Rettungsdienst die Ko­operation der Koordinierungsstelle für den unter der Nummer 116117 zu erreichenden Notdienst bereits umgesetzt. „Wir fordern daher die Politik auf, unseren erfolgreich einge­schlagenen, bedarfsgerechten und sinnvollen Weg zu unterstützen und nicht auf dem Reiß­brett unnötig neue Modelle zu entwerfen“, so die KV-Delegierten.

Auch die KV Nordrhein hatte sich in der vergangenen Woche gegen die Pläne der Bun­desregierung gestellt, den Sicherstellungsauftrag für den Not- und Bereitschafts­dienst möglicherweise auf die Bundesländer zu übertragen.

Der KV-Vorsitzende des Landesteils, Frank Bergmann, sieht die Notfallversorgung in Nor­drhein-Westfalen (NRW) „auf dem richtigen Weg“. „Viele der Ziele, die mit dem geplanten neuen Gesetz zur Notfallversor­gung verfolgt werden, haben wir in NRW mit dem System der Portalpraxen, mit unserer Arztrufzentrale und ihrer Verknüpfung mit der Leitstelle des Kölner Rettungsdienstes bereits umgesetzt“, betonte der KV-Vorsitzende.  

Zuvor hatten auch die Kassenärztliche Bundesvereinigung und die Bundesärztekammer die Pläne des Ministeriums zur Sicherstellung der Notfallversorgung deutlich kritisiert und Änderungen angemahnt.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung