Ausland

Lage auf Ägäisinseln immer schlimmer

  • Dienstag, 11. September 2018
/dpa
/dpa

Athen – Die Lage in den griechischen Aufnahmelagern in der Ostägäis wird für Flüchtlinge und Migranten immer kritischer. Inzwischen seien dort mehr als 20.000 Menschen untergebracht, teilte das Migrationsministerium in Athen gestern mit. Die Lager auf den Inseln Lesbos, Chios, Samos, Leros und Kos haben aber nur eine Aufnahmekapazität für 6.338 Menschen. Als im März 2016 das Abkommen EU-Türkei zur Rückführung der Migranten in Kraft trat, lebten in den Lagern der Ägäisinsel etwa 5.800 Menschen.

Am schlimmsten ist die Lage im Lager von Moria auf Lesbos. Dort harren 8.780 Flüchtlinge aus. Das Lager hat aber nur Platz für 3.000 Menschen. „Wir geben dem Staat noch 30 Tage. Dann werden wir das Lager schließen“, sagte die Regional­gouverneurin der Region dieser Inseln, Christiana Kalogirou, gestern im Rundfunk. Die Abwässer flössen bereits auf die umliegenden Felder. Es stinke fürchterlich, berichteten Mitarbeiter humanitärer Organisationen.

Migrationsminister Dimitris Vitsas hatte vergangene Woche die Lage als „grenzwertig“ charakterisiert. Nach Angaben des Ministers wurden zwischen dem 1. Mai und Ende August bereits 3.950 Flüchtlinge zum griechischen Festland gebracht. Im gleichen Zeitraum seien aber 5.450 neue Migranten aus der Türkei angekommen. Zuvor hatte Bürgermeister von Lesbos Spyros Galinos in einem Brandbrief an den Migrations­minister gewarnt: Die Geduld der Einwohner habe „ihre Grenzen erreicht“, es drohe eine „soziale Explosion“.

Nach Angaben der Hilfsorganisation Oxfam müssen unbegleitete Kinder, Schwangere sowie Menschen mit körperlichen und psychischen Erkrankungen mehr als zehn Monate in den Lagern warten, bevor sie mit einem Beamten der griechischen Asylbehörde darüber sprechen könnten, wie es mit ihnen weitergehe. Oxfam forderte die EU auf,  ihr Asylsystem zu reformieren. Die Verantwortung für den Schutz von Geflüchteten müsse auf die Mitgliedsstaaten verteilt werden, während die Asylanträge bearbeit würden.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung