Landesregierung in Sachsen beschließt Ausbau des Medizinstudiums

Oberwiesenthal – Mehr Studienplätze für Mediziner und Lehrer, Investitionen in Klimaschutz und Forschung. Sachsens neue Regierung aus CDU, Grünen und SPD hat erste konkrete Maßnahmen verabredet.
Bei einer Klausur auf dem Fichtelberg in Oberwiesenthal (Erzgebirgskreis) beschloss das Kabinett am Wochenende das Sofortprogramm „Start 2020“. Dafür stehen 220 Millionen Euro zusätzlich zum aktuellen Doppelhaushalt zur Verfügung, die in rund 170 Projekte fließen sollen.
„Wir haben uns drei Überschriften vorgenommen: Bestehendes bewahren, Bewährtes bewahren, Neues wagen und mit Menschen verbinden“, sagte Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) vorgestern. Dazu gehörten Investitionsentscheidungen in die Zukunft, damit Sachsen von neuen Technologien profitieren könne und neue Arbeitsplätze entstehen könnten.
Das Programm muss noch vom Landtag verabschiedet werden. Es sieht unter anderem vor, das Medizinstudium schnell auch in Chemnitz zu etablieren und die bestehende Medizinerausbildung zugunsten der medizinischen Versorgung vor allem im ländlichen Raum weiter aufzustocken. Zudem sollen mehr Mittel in Forschung und Entwicklung investiert werden. Ein Schwerpunkt soll auf der Künstlichen Intelligenz (KI) liegen.
Sachsen wolle Vorreiter bei diesem Zukunftsthema werden und auch international an die Spitze kommen, sagte Wissenschaftsminister Sebastian Gemkow (CDU). „Wir haben die besten Voraussetzungen dafür.“ Er verwies auf viele Wissenschaftler an Forschungsinstituten und Hochschulen sowie private Akteure und Unternehmen, die sich mit KI beschäftigten.
In den nächsten Monaten solle eine Strategie entwickelt werden, um diese Potenziale zu vernetzen und Rahmenbedingungen für ihre Nutzung zu schaffen. „Es ist wichtig, dass wir dieses Potenzial hier im Land behalten“, sagte Gemkow. Der internationale Wettbewerb sei hart, Sachsen müsse seine Interessen absichern und solle nicht ins Hintertreffen geraten.
Die Basis dafür gebe es bereits. „Wir sind mittendrin und deutschlandweit mit an der Spitze bei dieser Entwicklung.“ Laut Gemkow steckt in dem Thema „eine Riesenchance“ und große Perspektive für die Innovations- und wirtschaftliche Entwicklung.
Das Strukturprogramm sieht zudem den Aufbau eines Zentrums für Arbeit, eine Digitalagentur sowie eine bessere Ausstattung des ÖPNV vor, wie Wirtschaftsminister Martin Dulig (SPD) sagte.
15 Millionen Euro mehr sollen etwa für den Straßenbau zur Verfügung gestellt werden. Weitere Maßnahmen betreffen den Strukturwandel in der Autoindustrie – etwa eine Kompetenzstelle zu den Zukunftsthemen Elektromobilität, intelligente Verkehrssysteme und Wasserstoff, einen Branchendialog zum Thema Neue Mobilität sowie Hilfen bei Innovation und Weiterbildung vor allem im Mittelstand.
Es gehe um Zukunftsprojekte, „die schnell greifen und nachhaltig wirken“, sagte Umweltminister Wolfram Günther (Grüne). Der Fokus für seine Partei liege auf Arten- und Klimaschutz sowie Nachhaltigkeit, wozu Maßnahmen zur Hochwasservorsorge, die Rückgewinnung von Auenflächen und die Stärkung regionaler Wertschöpfungsketten zugunsten regionaler Erzeuger gehörten.
Laut Kretschmer herrscht mit „Start 2020“ Klarheit über die Arbeit der Regierung, wobei Gründlichkeit vor Schnelligkeit gehe. Der Umsetzung stehe finanziell nichts im Weg, später könnten auch andere Prioritäten gesetzt werden. „Das alles zeigt, dass wir nicht nur wollen, sondern machen: aus dem Wollen wird nun ein Werden.“
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: