Politik

Langes Warten auf Psychotherapie: Gesundheitsminister Hoch drängt Bund zum Handeln

  • Montag, 5. Dezember 2022

Mainz – Die Wartezeiten auf eine psychotherapeutische Behandlung in Rheinland-Pfalz sind nach Worten von Gesundheitsminister Clemens Hoch (SPD) zu lang. Mehr als fünf Monate müssten Patienten je nach Region derzeit auf einen Termin warten, teilte er der Deutschen Presse-Agentur auf Anfrage mit. Die Corona­pandemie, der Krieg in der Ukraine, finanzielle Sorgen und die Diskussion über die Klimakatastrophe und die Zukunft machten vielen zu schaffen.

„Wir dürfen diese Menschen nicht alleine lassen und deshalb benötigen wir drin­gend mehr psychothera­peu­tische Behandlungsplätze“, erklärte er. Die Bundesregierung müsse daher bei der Reform der psychotherapeu­tischen Bedarfsplanung aktiv werden – „und zwar so schnell wie möglich“.

Für die morgen anstehende Gesundheitsministerkonferenz hat Rheinland-Pfalz das Thema erneut auf die Ta­gesordnung setzen lassen. Hoch forderte vom Bund, den Mangel schnell zu beseitigen.

Dazu machte er drei Vorschläge: eine Erhöhung des Verhältnisses der zugelassenen Kassensitze zur Einwoh­ner­zahl, eine Neudefinition der Überversorgung und die Erteilung von sogenannten befristeten Instituts­be­voll­mächtigungen.

Rheinland-Pfalz habe wegen seiner ländlichen Prägung vergleichsweise wenig Kassensitze für Therapeuten. Würde man das Verhältnis in den ländlichen Regionen auf einen Therapeutensitz pro 4.500 Einwohner erhöh­en, entstünden in Rheinland-Pfalz gut 140 zusätzliche Kassensitze. Bislang ist das Verhältnis laut Ministerium 1 zu 5.754 Einwohner. In zentralen Orten kommt ein Therapeut auf 3.173 Einwohner.

Weitere rund 140 Kassensitze könnten Hoch zufolge geschaffen werden, wenn die rechnerische Überver­sor­gung weiter gefasst werde und künftig nicht bei 110 Prozent weitere Zulassungen gesperrt würden, sondern erst bei 140 Prozent. Drittens könnten Ärzte und Psychotherapeuten, die in einem Krankenhaus tätig sind oder von einem Krankenhaus hierfür eingestellt werden, auch ambulante psychotherapeutische Angebote machen.

Der Bund müsse im Vorgriff auf die erforderliche Reform der Bedarfsplanung die gesetzlichen Regelungen für eine kurzfristige Verbesserung der Versorgungssituation in der ambulanten Psychotherapie schaffen, forderte Hoch. Zudem müsse der Bund „endlich die Arbeiten für eine grundlegende Reform angehen“.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung