Politik

Laschet und Scholz: Menschenwürde bei Sterbehilfe hochhalten

  • Donnerstag, 16. September 2021
/MQ-Illustrations, stock.adobe.com
/MQ-Illustrations, stock.adobe.com

Berlin – CDU und CSU wollen nach dem Willen ihres Kanzlerkandidaten Armin Laschet im Streit um eine gesetzliche Regelung der Sterbehilfe den Schutz des Lebens verteidigen. Es müsse ein „umfassendes Schutzkonzept erarbeitet werden, das die Würde des Menschen, seine wohlverstandene Selbstbestimmung und den Schutz des Lebens in den Mittelpunkt stellt“, sagte er der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) in einem heute verbreiteten Interview. Zuvor hatte SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz erklärt, er trete für eine eher liberale Lösung ein.

Das Bundesverfassungsgericht hatte im Februar 2020 das Verbot der geschäftsmäßigen Beihilfe zur Selbsttötung aufgehoben, mit dem die Parlamentarier 2015 das Auftreten von Sterbehilfevereinen einzudämmen versuchten. Die Richter betonten in ihrer Urteilsbegründung, dass jeder Mensch mit dem im Grundgesetz verbrieften Persönlichkeitsrecht auch ein Recht auf selbstbestimmtes Sterben habe.

Sie forderten die Politik auf, einen Rahmen für Suizidbeihilfe festzulegen und Konzepte gegen Missbrauch zu erarbeiten. Zwar gab es in diesem Frühjahr einige Gesetzentwürfe dazu, die Parlamentarier konnten sich bislang jedoch nicht auf eine Reform einigen.

Laschet erklärte weiter, die Union wolle auch deshalb stärkste Kraft im Bundestag werden, um „werteorientierte Politik zu gestalten und unsere Positionen durchzusetzen.“ Zum Schutz am Ende des Lebens zähle neben einer besseren Hospiz- und Palliativ-Betreuung auch mehr Suizidprävention.

Scholz betonte dagegen: „Wir dürfen die Tür nicht zuschlagen, die das Bundesverfassungsgericht für die eigene freie Entscheidung am Lebensende geöffnet hat.“ Der Bundestag solle in der kommenden Legislaturperiode den Weg, den das Gericht mit seiner Entscheidung eröffnet habe, so ausgestalten, „dass er für Menschen, die selbstbestimmt sterben wollen, auch funktioniert“, so Scholz.

Wie Laschet sprach sich auch Scholz für eine Stärkung der Hospizarbeit und der Palliativmedizin aus. Er habe viele Hospize besucht und mit Sterbenden gesprochen, betonte der SPD-Kanzlerkandidat. Von der Arbeit und der Gemeinschaft in den Hospizen sei er sehr beeindruckt.

kna

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung