Ausland

London will maroden Gesundheitsdienst kräftig aufstocken

  • Freitag, 30. Juni 2023
/picture alliance, empics, Jeff Moore
/picture alliance, empics, Jeff Moore

London – Die britische Regierung will den Gesundheitsdienst NHS England in den kommenden 15 Jahren mit mehr als 300.000 zusätzlichen Ärzten, Pflegekräften und weiterem Personal aufpäppeln. Dazu soll etwa die Zahl der Ausbildungsplätze deutlich erhöht werden, wie die Regierung in London heute mitteilte.

Zudem könnte die Studienzeit angehender Ärzte verkürzt werden. Wie die Zeitung Mirror berichtete, soll die Zahl der NHS-Mitarbeiter in England von derzeit 1,4 Millionen auf 2,2 Millionen steigen. Derzeit gibt es im größten britischen Landesteil 112.000 offene Stellen.

Der NHS ist seit Jahren chronisch unterfinanziert und unterbesetzt. Wegen schlechter Bezahlung scheiden viele Beschäftigte aus. Millionen Menschen warten auf Routineeingriffe, auch die Wartezeiten für Rettungs­wagen und in Notaufnahmen sind enorm.

„In den nächsten Jahren werden wir doppelt so viele Ärzte sowie 24.000 Krankenpfleger zusätzlich pro Jahr ausbilden, um Wartezeiten zu verkürzen und die Patienten­versorgung zu verbessern“, sagte Premierminister Rishi Sunak.

Dafür stellt die Regierung in den nächsten fünf Jahren weitere 2,4 Milliarden Pfund (2,79 Milliarden Euro) bereit. Gesundheitsminister Steve Barclay schrieb in einem Gastbeitrag für die Zeitung Telegraph, es handele sich um die radikalste Reform seit der Gründung des NHS vor 75 Jahren.

Die Opposition kritisierte, die Maßnahmen hätten schon vor Jahren ergriffen werden müssen. „Dieser Plan kommt zu spät für Millionen Menschen, die unter Schmerzen gelitten haben oder in den Korridoren von Krankenhäusern gestorben sind, während sie auf eine Behandlung gewartet haben, weil die konservative Regierung sich geweigert hat, zu handeln“, sagte die gesundheitspolitische Sprecherin der Liberaldemokraten, Daisy Cooper.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung