Politik

Marburger Bund fordert mehr Mut bei Krankenhausreform

  • Dienstag, 3. Januar 2023
/picture alliance, Marcus Brandt
/picture alliance, Marcus Brandt

Osnabrück – Vor ersten Beratungen der Gesundheitsminister von Bund und Ländern über die Krankenhaus­reform hat der Marburger Bund „mehr Mut“ gefordert. Das Fallpauschalensystem habe zu verheerenden Fehl­entwicklungen geführt und müsse deshalb komplett abgeschafft werden, sagte die Vorsitzende der Ärzte­ge­werkschaft, Susanne Johna, heute der Neuen Osnabrücker Zeitung.

Dass Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) „zumindest teilweise“ von Fallpauschalen auf Vorhalte­pau­schalen umsteigen wolle, sei zwar schon enorm wichtig. „Nun muss der Anteil aber noch deutlich erhöht wer­den, wir hoffen auf mehr Mut und fordern, die gesamten patientennahen Personalkosten aus den Fallpau­scha­­len auszugliedern.“ Vorhaltepauschalen bedeuten, dass Krankenhäuser Gelder unabhängig von erbrach­ten Leistungen wie etwa Operationen erhalten – dafür, dass sie Personal und Ausrüstung bereithalten.

Die Gesundheitsminister von Bund und Ländern wollen dem Bericht zufolge übermorgen über die geplante Krankenhausreform beraten.

Der Marburger Bund stellte sich grundsätzlich hinter Lauterbachs Pläne. „Ich hoffe, dass die Länder bei der Reform mitziehen und auf dem nächsten Treffen der Gesundheitsminister ein klares Signal dafür abgeben“, sagte die Vorsitzende. „Wir müssen da jetzt Tempo reinbekommen, dann könnte ab Mitte 2024 die Umsetzung starten.“

Zunächst müssten aber die wirklich belegbaren Betten in den Kliniken erfasst werden. „Bevor wir die große Krankenhausreform in Angriff nehmen, braucht es Klarheit über die Ausgangslage“, so Johna. „Die Zahl der statistisch erfassten Betten hat mit der Realität überhaupt nichts mehr zu tun.“

Für die Versorgung Kranker brauche es Ärzte und Pflegekräfte und nicht nur ein Bettgestell plus Matratze. Eine verpflichtende Erfassung würde ihrer Einschätzung nach ergeben, dass die tatsächliche Behandlungs­kapazität der Häuser „um ein Fünftel unter der nackten Bettenzahl liegt“.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung