Medizinische Fachangestellte bekommen mehr Gehalt

Berlin – Die Medizinischen Fachangestellten (MFA) erhalten eine Gehaltssteigerung. Darauf haben sich die Tarifpartner der niedergelassenen Ärzte und der Medizinischen Fachangestellten in der zweiten Tarifrunde verständigt.
Demnach erhalten die MFA in der Tätigkeitsgruppe I zum 1. April 2019 2,5 Prozent mehr Gehalt und zum 1. April 2020 weitere 2,0 Prozent.
In der ersten Tätigkeitsgruppe beginnen die Tarifgehälter in den ersten drei Berufsjahren ab dem 1. April 2019 damit bei 1.931,56 Euro und ab dem 1. April 2020 bei 1.970,19 Euro.
Bei entsprechenden Weiterbildungen kommen die im Tarifvertrag vereinbarten Zuschläge von 7,5 Prozent in Tätigkeitsgruppe II bis 50 Prozent in Tätigkeitsgruppe VI hinzu. Außerdem erhöhen sich die Gehälter mit den Berufsjahren.
Die Ausbildungsvergütungen werden zum 1. April 2019 in allen drei Ausbildungsjahren um 60 Euro brutto monatlich erhöht. Das bedeutet einen Anstieg im ersten Ausbildungsjahr von derzeit 805 Euro auf 865 Euro, im zweiten Ausbildungsjahr von 850 Euro auf 910 Euro und im dritten Ausbildungsjahr von 900 Euro auf 960 Euro.
Der Verhandlungsführer der Arbeitgeberseite, Erik Bodendieck, wertet den Tarifabschluss als eine angemessene Umsetzung der erwarteten Zuwächse beim ärztlichen Honorarvolumen für 2019. Carmen Gandila, Vizepräsidentin des Verbandes medizinischer Fachberufe, bezeichnete die Vereinbarung als „guten Kompromiss“.
Der Gehaltstarifvertrag hat eine Laufzeit vom 1. April 2019 bis zum 31. Dezember 2020.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: