Ministerin Drese in Hausarztpraxis: Digitalisierung mit Schwierigkeiten

Neuburg – Mecklenburg-Vorpommerns Gesundheitsministerin Stefanie Drese (SPD) hat das Engagement vieler Hausärzte bei der Digitalisierung ihrer Praxen gelobt und zugleich vom Bund Verbesserungen bei der Technik angemahnt.
„Angebote wie die elektronische Krankschreibung und das elektronische Rezept weisen für die Patientinnen und Patienten einen hohen Serviceaspekt auf“, sagte Drese nach dem Besuch einer Hausarztpraxis in Neuburg (Landkreis Nordwestmecklenburg) gestern. Langfristig könnten mit der Digitalisierung in den Praxen auch Aufwand und Bürokratie eingespart werden.
Allerdings läuft bei der Technik bisher nicht alles rund. Die Betreuung der Produkte durch den Bund müsse verbessert werden, forderte die Ministerin. Gelegentlich komme es zu Ausfällen beim elektronischen Rezept (E-Rezept). In einem solchen Fall müssten die Rezepte dann wie bisher analog ausgestellt werden. Seit Jahresbeginn sind die Praxen verpflichtet, E-Rezepte auszustellen.
Zudem sei berichtet worden, dass die Servicehotline der Gematik, die als Bundesunternehmen die Verantwortung für die Telematikinfrastruktur im Gesundheitswesen trage, häufiger nicht für eine Problembehandlung erreichbar sei.
„Eine höhere Verfügbarkeit der Supportleistungen könnte die Praxen bei der Nutzung digitaler Anwendungen besser unterstützen“, hieß es aus dem Ministerium. Es sei entscheidend, dass sich die Praxisteams auf die technischen Strukturen verlassen können.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: