Nach der Flut suchen immer mehr Betroffene psychologische Hilfe

Düsseldorf/Ahrweiler – Zwei Monate nach der verheerenden Flutkatastrophe in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen suchen immer mehr Betroffene psychologische Hilfe. „Das kommt nicht unerwartet, weil die psychische Verarbeitung zunächst mit einer Phase des Gegen-Agierens beginnt, die hier sicherlich auch sinnvoll und hilfreich war“, sagte der Vorsitzende des Deutschen Psychotherapeuten Netzwerks (DPNW), Dieter Adler. „Dann kommt die Verzweiflung mit der Ohnmacht.“
Das Netzwerk stellte kurz nach der Flutkatastrophe 100 Therapieplätze für die Akutbehandlung zur Verfügung und richtete ehrenamtlich Telefonsprechstunden ein. „Unmittelbar nach der Flut war es zunächst sehr still. Jetzt steigen die Anfragen an.“
Nach massivem Starkregen waren Mitte Juli in Sauerland, Eifel und insbesondere im Ahrtal zahlreiche Ortschaften überflutet worden. Alleine in Rheinland-Pfalz starben 134 Menschen bei der Hochwasserkatastrophe, bundesweit wurden 183 Opfer gezählt.
In der Traumaambulanz der Uniklinik Köln für Kinder und Jugendliche ist die Angst ein großes Thema unter den Flutpatienten. Es sei typisch bei Krisensituationen wie etwa bei dem Hochwasser, dass sich Betroffene erst nach einiger Zeit melden, sagte die Leiterin der Spezialambulanz für Traumatisierung, Maya Krischer. „In der Regel sind Traumasymptome nicht sofort da.“ Sie rechnet bis zum Ende des Jahres mit einer steigenden Zahl von Anfragen.
Zunächst kümmerten sich viele Menschen um faktische Themen – zum Beispiel das eigene Hab und Gut und die Aufräumarbeiten –, ehe sie die Ereignisse reflektierten. Ängste, Schlafstörungen, wiederkehrende und quälende Erinnerungen könnten die Folge sein. „Man beginnt keine traumaspezifische Behandlung, solange keine Sicherheit da ist“, sagte Krischer.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: