Ärzteschaft

Nachhaltigkeits­hinweise zu Reiseapotheken und Impfungen vorgelegt

  • Mittwoch, 21. Februar 2024
/terovesalainen, stock.adobe.com
/terovesalainen, stock.adobe.com

Berlin – Umfassende Hinweise zur nachhaltigen Gestaltung von Reiseapotheken legte die Deutsche Gesell­schaft für Tropenmedizin, Reisemedizin und Globale Gesundheit (DTG) gemeinsam mit der Gesellschaft für Tropenpädiatrie und Internationale Kindergesundheit (GTP) vor.

Die Empfehlungen sind insbesondere auf die Regionen der Subtropen und Tropen ausgerichtet und sollen den Fachgesellschaften zufolge dazu beitragen, Umwelt und lokale Gesundheitssysteme zu schonen.

Generell sollte für verschreibungspflichtige Hausmedikamente ein ärztlich unterschriebener, bundeseinheit­licher Medikationsplan mitgeführt werden, aus dem die Medikamente, die Dosierung und die Anzahl der mit­geführten Medikamente hervorgehen.

Dieser sollte möglichst mehrsprachig abgefasst sein – als Minimum wird Englisch empfohlen. Zu beachten sei, dass verschreibungspflichtige Medikamente, die unter das Betäubungsmittelgesetz (T-Rezept) fallen, be­sonderen Regelungen unterliegen und nicht mit einer einfachen Bescheinigung mitgeführt werden können.

Ein lokaler Medikamenteneinkauf sollte idealerweise erst nach ärztlichem Rat mit entsprechendem Medikati­onsplan erfolgen, vor allem bei Infektionskrankheiten. Medikamente sollten nur in offiziellen Abgabestellen erworben werden oder mit Verweis nach ärztlicher Konsultation. Insbesondere von dem Erwerb von Einzel­tabletten, nicht gekennzeichneten Tabletten oder Medikamenten ohne Umverpackung wird abgeraten.

Die Empfehlungen enthalten zudem Hinweise zum Malariaschutz oder auch zur Trinkwasser- und Nahrungs­mittelhygiene sowie zahlreiche Vorschläge mit Fokus auf die Nachhaltigkeit – etwa zur Abfallentsorgung.

Zum Thema nachhaltiges Impfen erarbeiteten DTG und GTP gemeinsam mit zahlreichen weiteren Verbänden und Fachgesellschaften ebenfalls verschiedene, an Ärztinnen und Ärzte gerichtete, Tipps.

aha

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung