Vermischtes

Neuer Versorgungsvertrag soll Chronifizierung von Schmerzen verhindern

  • Dienstag, 12. April 2022
/freshidea, stock.adobe.com
/freshidea, stock.adobe.com

Berlin – Die Deutsche Schmerzgesellschaft hat einen bundesweiten Versorgungsvertrag mit der Barmer Krankenkasse geschlossen, um Patienten mit Schmerzen umfassend zu betreuen, bevor die Schmerzen chronisch werden.

Ein Team aus Ärzten, Psychologen und Physiotherapeuten klärt im Rahmen des Vertrages nach sechs Wochen anhaltender Schmerzen gemeinsam ab, welche Therapie der Patient erhalten soll. „Handeln, bevor Schmerzen chronisch werden, ist nötig und möglich“, sagte der Präsident der Fachgesellschaft, Winfried Meißner. Das jetzt vereinbarte sogenannte „ambulante interdisziplinäre multimodale Assessment“ (A-IMA) biete die Chance, rechtzeitig eine geeignete Therapie einzuleiten, betonte er.

Ab sofort können Barmer-Versicherte das A-IMA bundesweit in Anspruch nehmen. Laut der Fachge­sellschaft stehen dazu im Augenblick zehn Zentren bereit, der Ausbau an mehr als 25 Standorten sei für die nächsten Monate eingeleitet.

Details zum A-IMA, Patienteninformationen und einer Übersicht teilnehmender Zentren sind auf der Webseite www.a-ima.de einsehbar. Die Deutsche Schmerzgesellschaft lädt weitere geeignete Zentren sowie Krankenkassen ein, sich ebenfalls an dem Vertrag zu beteiligen.

Der Versorgungsvertrag zur A-IMA setzt auf eine Versorgungsstudie namens PAIN2020 auf. Der Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses hatte sie mit rund sieben Millionen Euro gefördert. Das interdisziplinäre multimodale Assessment war ein zentraler Inhalt der Studie, an der rund 1.000 Patienten teilgenommen haben.

Für die Zukunft plant die Deutsche Schmerzgesellschaft ergänzend zur neuen interdisziplinären Diagnostik des A-IMA ein ambulantes Kurzzeitprogramm, das Betroffene in einem frühen Stadium von Schmerzen auch berufsbegleitend in Anspruch nehmen können.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung