Hochschulen

Notaufnahmeregister will Deutschland abdecken

  • Dienstag, 6. Oktober 2020
/dpa
/dpa

Magdeburg/Aachen – Das AKTIN- Notaufnahmeregister erfasst im Augen­blick Daten aus 17 Notaufnahmen deutschlandweit. Bis März 2021 sollen 50 Notaufnahmen an dem Re­gister angebunden sein und ihre Daten bereit­stellen.

„Eine deutschlandweite Abdeckung ist unser Ziel“, sagte Felix Walcher, wissenschaft­licher Leiter des Notaufnahmeregisters und Direktor der Magdeburger Universitätsklinik für Un­fallchirurgie. Er setzt das Projekt federführend mit Rainer Röhrig, Direktor des Instituts für Medizinische Informatik der Universitätsklinik in Aachen um.

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt das Vorhaben mit rund 3,8 Millionen Euro. „AKTIN“ steht für Aktionsbündnis für Informations- und Kommu­nikationstechnologie in Intensiv- und Notfallmedizin“.

Das Register ermöglicht es, das notfallmedizinische Geschehen in den Kliniken während der aktuellen Pandemie, aber auch bei zukünftigen Epidemien oder bei anderen gesund­heitsrelevanten Ereignissen, in Echtzeit zu erfassen. Das Robert Koch-Institut (RKI) erhält seit März 2020 täglich entsprechende Daten zur Lage in deutschen Notaufnahmen.

Walcher zufolge entsteht für die Ärzte und Pfleger in den Notaufnahmen kein Zusatzauf­wand durch das Register. Fragen nach der täglichen Anzahl der Patienten in den Notauf­nahmen, weshalb und wie schnell sie behandelt wurden, würden ohnehin zur klinischen Dokumentation erfasst.

„Diese Daten in standardisiertem Format über das AKTIN-Notaufnahmeregister für die systematische und kontinuierliche Überwachung von Erkrankungen in der Bevölkerung und der Versorgungsforschung zu nutzen, liegt nahe“, so der Unfallchirurg.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung