Vermischtes

Novavax beantragt EU-Zulassung für seinen Coronaimpfstoff

  • Mittwoch, 17. November 2021
/Jon Anders Wiken, stock.adobe.com
/Jon Anders Wiken, stock.adobe.com

Den Haag – Der US-Pharmakonzern Novavax hat für seinen Coronaimpfstoff eine Marktzulassung in der Europäischen Union beantragt. Die in Amsterdam ansässige EU-Arzneimittelbehörde (EMA) teilte heute mit, sie habe bereits mit der Prüfung begonnen und werde aufgrund eines beschleunigten Verfahrens voraus­sichtlich schon in „einigen Wochen“ eine Entscheidung bekanntgeben.

Bei dem Vakzin handelt es sich um einen sogenannten Totimpfstoff, der für die Immunisierung also abge­tö­tete Bestandteile des neuartigen Coronavirus enthält.

Anders als die Hersteller Biontech/Pfizer und Moderna, die ihre Coronaimpfstoffe auf Grundlage der neu­artigen mRNA-Technologie herstellen, setzt Novavax also auf eine recht traditionelle Methode. Damit stößt das Mittel bei Menschen auf Interesse, die Vorbehalte gegen eine Immunisierung mit mRNA-Vakzinen oder Vektorimpfstoffen wie denen von Astrazeneca und Johnson & Johnson haben.

Novavax verwendet für sein Vakzin das sogenannte Spikeprotein von SARS-CoV-2 und reproduziert die­ses massenhaft in Insektenzellen. Das menschliche Immunsystem bildet nach der Impfung damit Anti­körper gegen das Protein und kann so eine COVID-19-Erkrankung abwehren. Weil der Impfstoff sich – anders als beispielsweise das Biontech-Pfizer-Vakzin – bei Kühlschranktemperatur lagern lässt, gilt das Mittel als Hoffnungsträger für ärmere Länder.

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung