Ausland

Papst warnt katholische Krankenhäuser vor Kosten-Nutzen-Denken

  • Montag, 11. Dezember 2017
Papst Franziskus /dpa
Papst Franziskus /dpa

Vatikanstadt – Katholische Krankenhäuser sollten sich nach Ansicht von Papst Franziskus vor einem rein betriebswirtschaftlichen Denken hüten. Eine solche Menta­lität versuche weltweit, die Gesundheitspflege den Gesetzen des Marktes zu unter­werfen und schließe am Ende die Armen aus, warnte der Papst in seiner heute veröffent­lichten Botschaft zum katholischen Welttag der Kranken 2018. Aus christ­licher Sicht müsse es darum gehen, die „Person des Kranken in ihrer Würde“ zu achten und „immer im Mittelpunkt des Behandlungsprozesses“ zu halten.

Der Welttag der Kranken wird immer am 11. Februar begangen. Thema des Welttages 2018 ist „die mütterliche Sorge der Kirche“ für kranke Menschen. Diese Sorge, so der Papst, habe in ihrer 2000-jährigen Geschichte zahlreiche Initiativen hervorgebracht. In Ländern mit ausreichendem Gesundheitswesen, wie etwa in Europa, sollten katho­lische Gesundheitseinrichtungen und Dienste die menschliche Person in den Mittel­punkt der Therapie stellen. Außerdem brauche es dort „wissenschaftliche Forschung in der Achtung für das Leben“, so der Papst.

In Ländern mit ungenügendem Gesundheitswesen biete die Kirche das ihr Mögliche, um Kranke zu pflegen, die Kindersterblichkeit zu senken und schwere Krankheiten zu bekämpfen. „Überall versucht sie zu behandeln, auch wenn sie nicht imstande ist zu heilen“, heißt es in der Papstbotschaft.

Die Aufgabe zu heilen und sich um psychisch wie körperlich kranke Menschen zu kümmern, werde „immer eine notwendige und wesentliche Aufgabe bleiben“, angefangen von einzelnen Pfarrgemeinden bis hin zu großen, spezialisierten Behandlungszentren. Der Papst lobte zudem „die Zärtlichkeit und die Beharrlichkeit“, mit der sich viele Familien um ihre eigenen Kinder, Eltern oder Verwandten kümmern, die chronisch krank oder schwerbehindert sind.

kna

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung