Patientenberatung hat sich verbessert
Berlin – Die Patientenberatung durch die UPD Patientenberatung Deutschland gGmbH (UPD) hat sich nach Angaben der Bundesregierung seit 2016 positiv entwickelt. Die Zahl der Beratungen sei deutlich gestiegen, die angestrebte Erreichbarkeit von 90 Prozent sei erreicht worden, schreibt sie in einer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke im Bundestag.
Der Regierung zufolge ist die UPD vor Ort durch persönliche Beratungsangebote, aber auch telefonisch, schriftlich und online erreichbar gewesen. Nachdem sich eine deutliche Präferenz der Ratsuchenden für die telefonische Beratung gezeigt habe, soll nach dem Willen des Gesetzgebers insbesondere die telefonische Erreichbarkeit verbessert werden.
Das Beratungsangebot der UPD werde auch in der gegenwärtigen Förderphase durch einen Beirat begleitet, führt die Bundesregierung aus. Zudem werde im Rahmen einer Evaluation geprüft, ob das Angebot die Ziele der unabhängigen Patientenberatung erreiche.
Dabei gehe es vor allem darum, eine bundesweit einheitliche Beratungsqualität sicherzustellen und die Qualitätskriterien einzuhalten. Zusätzlich sei in der aktuellen Förderphase die Position einer Auditorin geschaffen worden. Ihre Aufgabe sei es, die Einhaltung von Neutralität und Unabhängigkeit in der Praxis zu kontrollieren.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: