Politik

Pflege-Auszeit: Erfolg oder Misserfolg?

  • Donnerstag, 7. Juli 2016
Uploaded: 05.08.2013 18:10:35 by mis
/dpa

Berlin – Die Regelung soll Berufstätige entlasten, die neben dem Job einen Angehörigen zu pflegen haben. Doch ist die Pflege-Auszeit tatsächlich ein Erfolgsmodell? Darüber ge­hen die Meinungen auseinander.

Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig (SPD) sieht ihr Modell für eine berufliche Aus­zeit zur Pflege von Angehörigen auf einem guten Weg. „Die Neuregelungen zur Ver­einbarkeit von Pflege und Beruf greifen“, sagte sie den Zeitungen der Funke Medien­gruppe. „Die Auszeiten werden erfreulicherweise mehr und mehr in Anspruch genom­men.“

Die Pflege-Auszeit sieht vor, dass man für sechs Monate aus dem Beruf aussteigen oder bis zu 24 Monate verkürzt arbeiten kann, um sich um pflegebedürftige Angehörige zu kümmern. Davon haben dem Bericht zufolge seit Anfang 2015 mindestens 39.000 Menschen Gebrauch gemacht.

Für die Kritiker ist die Zahl eher ein Indiz für ein gescheitertes Gesetz. Eugen Brysch von der Deutschen Stiftung Patientenschutz sieht „keinen Grund für Jubelmeldungen“. Schwe­­­sigs Pflegezeit-Modell gehe an den Bedürfnissen pflegender Berufstätiger vorbei. „Von den 360.000 pflegenden Berufstätigen nimmt nicht mal jeder Zehnte das Pflege­zeitmodell der Ministerin in Anspruch.“ Auch sage sie nicht, „wie überproportional hoch der Anteil der Beschäftigten im öffentlichen Dienst ist“. Das derzeitige Modell bleibe un­attraktiv, so lange nicht auch für mehrmonatige Auszeiten ein steuerfinanziertes Pflege­zeitgeld ähnlich dem Elterngeld gezahlt werde.

Die pflegepolitische Sprecherin der Grünen-Bundestagsfraktion, Elisabeth Scharfenberg, nannte die Familienpflegezeit lebensfern. Auch sie relativierte die Zahlen. 39.000 Perso­nen seien nicht viele – bei mindestens einer Million berufstätiger pflegender Angehöriger, sagte sie der Rheinischen Post. Statt einfach nur Zahlen zu verkünden, sollte die Ministerin herausfinden, warum so viele die Pflegezeiten nicht in Anspruch nähmen.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung