Ärzteschaft

Positive Rückmeldungen für ärztliche Weiterbildung in Westfalen-Lippe

  • Dienstag, 8. April 2025
/utah51, stock.adobe.com
/utah51, stock.adobe.com

Münster – Ärzte in Weiterbildung in Westfalen-Lippe bewerten ihre Weiterbildungsstätten insgesamt positiv –  im Vergleich zur Weiterbildungsevaluation vor zwei Jahren hat sich die Bewertung sogar verbessert. Aber es gibt auch Verbesserungsbedarf. Das hat die achte Weiterbildungsumfrage der Ärztekammer Westfalen-Lippe ergeben (ÄKWL).

Die Ergebnisse sind jetzt im Westfälischen Ärzteblatt erschienen. Von 8.246 eingeladenen Teilnehmenden beantworteten 3.672 den Fragebogen – eine Beteiligungsquote von 44,5 Prozent. 

Auf der Skala von 0 („schlecht“) bis 100 Prozent („ausgezeichnet“) ergeben sich dabei in allen Themenbereichen Werte zwischen 65 und 76 Prozent – das sind durchweg zwei bis drei Prozentpunkte mehr als im Jahr 2022.

Ein Kritikpunkt bleibt der Einsatz digitaler Technologien, der von den Befragten nur mäßig beurteilt wurde.

Ein wiederkehrendes Problem ist außerdem der offenbar häufig fehlende schriftliche Weiterbildungsplan: Nur 40 Prozent der Befragten gaben an, einen solchen erhalten zu haben, obwohl er verpflichtend ist. Wo er vorliegt, wird er in der Regel auch eingehalten.

83 Prozent der Weiterzubildenden berichten von mindestens einem Weiterbildungsgespräch pro Jahr – ein deutlicher Anstieg im Vergleich zu 2022. Dabei werden 95 Prozent derjenigen, die auch einen Weiterbildungsplan erhalten haben, zum Gespräch eingeladen – bei den Befragten ohne Weiterbildungsplan sind es nur rund 75 Prozent.

46 Prozent der Befragten würden ihre Weiterbildungsstätte ganz sicher weiterempfehlen, weitere 27 Prozent antworteten auf diese Frage mit „eher ja“ und 16 Prozent mit „vielleicht“. Vier Prozent gaben an, eine solche Empfehlung sicherlich nicht auszusprechen.

Die Ärztekammer weist daraufhin, dass die Weiterbildungseinrichtungen Auswertungsberichte erhalten werden, sofern genügend Rückmeldungen aus der Einrichtung vorliegen. Diese sollen Stärken und Schwächen aufzeigen und Impulse zur Qualitätsverbesserung liefern. 

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung