Projekt „Gemeindeschwester Plus“ steht in Rheinland-Pfalz vor Abschluss
Mainz – Gegen Vereinsamung im Alter und für eine möglichst lang währende Selbstständigkeit: Das vor knapp drei Jahren in Rheinland-Pfalz angelaufene Modellprojekt „Gemeindeschwester plus“ zur präventiven Betreuung von alten Menschen, die noch keine Pflege brauchen, geht in seine Endphase. Heute stellte Sozialministerium Sabine Bätzing-Lichtenthäler (SPD) den Evaluationsbericht der Universität Köln zum Projekt vor, das Ende 2018 seinen Abschluss findet – und spricht von einem „großen Gewinn“. Dies zeigten besonders die positiven Rückmeldungen aus den Modellkommunen und von den Menschen selbst.
2,9 Millionen Euro hat das Sozialministerium insgesamt investiert. Unter anderem 18 Gemeindeschwestern wurden damit an dreizehn Pflegestützpunkten finanziert. Bei Hausbesuchen unterstützen sie die alten Menschen mit konkreten Angeboten zum Erhalt ihrer Selbstständigkeit. Ende 2018 läuft das Modellprojekt nun aus, die Art der Fortsetzung ist noch nicht komplett gesichert. Laut Bätzing-Lichtenthäler sind für 2019 und 2020 Finanzmittel eingeplant.
Wie viel Geld konkret zur Verfügung gestellt werden kann, wollte die Sozialministerin nicht sagen. Ziel sei es, die „Gemeindeschwester plus“ in den bestehenden Modellkommunen weiterzuführen und neue hinzuzunehmen. Allerdings sieht Bätzing-Lichtenthäler auch die Kommunen und Pflegekassen in der Verantwortung. Das Projekt sei ein Weg, Pflege hinauszuzögern. „Und es ist eine Möglichkeit für die Pflegekassen, Geld zu sparen“, erklärte die Ministerin. Deshalb müsse es im Sinne der Kassen sein, finanzielle Mittel zur Verfügung zu stellen.
Es sei gut, dass die Gemeindeschwestern Zeit mitbringen, die Pflegekräfte nicht haben, kommentierte Katie Göttlinger, Sprecherin des Sozialverbands VdK. Der Verband begrüße das Projekt aber nur als Ergänzungsleistung. „Es kann kein Ersatz für die derzeit etwa 2.000 fehlenden Pflegekräfte im Land sein.“ Solle es zwar auch nicht, aber man dürfe auch das große Problem nicht vergessen. Trotzdem: Gerade für ländliche Gebiete sei die Rückmeldung positiv.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: