Ausland

Action Medeor richtet Medizinver­teilzentrum in Westukraine ein

  • Mittwoch, 30. März 2022
/picture alliance, Malte Krudewig
/picture alliance, Malte Krudewig

Tönisvorst/Ternopil – Das Deutsche Medikamentenhilfswerk Action Medeor hat in der Westukraine ein Verteilzentrum für medizinische Hilfsgüter eingerichtet. Seit Ausbruch des Krieges kooperiert es mit dem städtischen Krankenhaus in Ternopil, wie Action Medeor heute in Tönisvorst mitteilte.

Sieben Transporte mit jeweils 30 Paletten mit Medikamenten und medizinischer Ausrüstung wurden dem­nach bislang dorthin gebracht, mehr Hilfsgüter, als das Krankenhaus selbst für sich nutzen konnte.

Daher seien weitere Lagerhallen in Ternopil angemietet und ein Verteilzentrum eingerichtet worden, das inzwischen seine Arbeit mit Hilfslieferungen in andere Städte und Regionen der Ukraine aufgenommen habe.

„Vom Verteilzentrum in Ternopil wurden bereits weitere Krankenhäuser in Kiew, Ivano-Frankivsk, Lviv, in der Region Wolyn und in der Ostukraine beliefert“, berichtet Christoph Bonsmann, Vorstand von Action Medeor. Sogar ein Transport in die umkämpfte Region Mariupol sei realisiert worden.

Künftig sollen diese Transporte regelmäßig von Ternopil aus stattfinden. Nach den ersten Testlieferungen sei man nun aber zuversichtlich, dass die gewählten Routen sicher sind und die umliegenden Kranken­häu­ser regelmäßig unterstützt werden können.

Das Lager in Ternopil biete dazu gute Voraussetzungen mit Kapazitäten für 15 Lkw-Ladungen zu jeweils 30 Paletten. Auch seien die Räumlichkeiten geeignet für die Lagerung von Medikamenten.

Ebenso unter­stützt Action Medeor nach eigenen Angaben die Partner in der Ukraine mit einen kleinen Elektrostapler zur effizienten Einlagerung der Hilfsgüter.

Mit dem Start des Verteilzentrums sei man bei action medeor zuversichtlich, die Hilfe für die Ukraine Schritt für Schritt ausweiten zu können, sagte Vorstand Bonsmann.

kna

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung