Ausland

EU-Kommission: Besser an Klimakrise anpassen

  • Mittwoch, 13. März 2024
/Sehenswerk, stock.adobe.com
/Sehenswerk, stock.adobe.com

Straßburg – Angesichts zunehmender Auswirkungen der Klimakrise muss Europa sich aus Sicht der EU-Kommission besser auf Klimarisiken einstellen und die Widerstandsfähigkeit von Gesellschaft und Wirtschaft stärken. So sollten Klimarisiken etwa bei Haushaltsplänen, bei Planung und Instandhaltung von Infrastruktur und bei Katastrophenschutzsystemen stärker berücksichtigt werden, wie aus gestern in Straßburg präsentierten Vorschlägen der Behörde für den Umgang mit Klimarisiken hervorgeht.

Mit dem Vorstoß reagiert die EU-Kommission auf einen vorgestern veröffentlichten Klimarisikobericht der Europäischen Umweltagentur (EEA). Dieser bescheinigte Europa eine bislang unzureichende Vorbereitung: Europa sei der sich am schnellsten erwärmende Kontinent und mit Klimarisiken konfrontiert, die sich schneller entwickelten als die gesellschaftliche Vorsorge und Handlungsbereitschaft, hieß es etwa. Hitze sei das größte und dringendste Klimarisiko für die menschliche Gesundheit.

Die Kommissionsvorschläge seien ein „lauter Aufruf zum Handeln auf allen Ebenen“, sagte Kommissionsvize Maros Sefcovic. „Das vergangene Jahr war mit Abstand das wärmste seit Beginn der Aufzeichnungen, und Europa muss daher seine Widerstandsfähigkeit gegen die Auswirkungen des Klimawandels stärken, indem es Risiken identifiziert, die Bereitschaft verbessert und die Politik in allen Bereichen feiner abstimmt“, sagte er.

Um die schlimmsten Folgen der Klimakrise zu vermeiden sowie um Gesundheit, Wirtschaft und Ökosysteme zu schützen, müssten zwar vor allem Treibhausgasemissionen reduziert werden, hieß es von der Kommission. Da die Auswirkungen des Klimawandels aber bereits spürbar seien und die Risiken weiter zunähmen, seien auch Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel unerlässlich.

Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne) begrüßte die Pläne der Europäischen Kommission. „In Deutschland gehen wir mit dem ersten Bundesgesetz für Klimaanpassung voran.“ Damit werde der Schutz vor den Folgen der Klimakrise als zentrale Aufgabe aller staatlichen Ebenen in einem Gesetz verankert. Derzeit werde in Deutschland auch an einer neuen Klimaanpassungsstrategie gearbeitet.

dpa/aha

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung