Ausland

Helfer sehen Kinder in Afghanistan in großer seelischer Not

  • Montag, 10. Oktober 2022
/dpa
/dpa

Kabul – Die Wirtschaftskrise sowie über Jahrzehnte andauernde Konflikte drohen die psychische Gesundheit afghanischer Kinder ernsthaft zu schädigen. Davor warnt die Hilfsorganisation Save the Children in einem heute vorgestellten Bericht.

Die Situation bringe junge Menschen an ihre Grenzen; Afghanistan stehe am Rand einer Katastrophe, was mentale Gesundheit und psychosoziales Wohlergehen betreffe. Nur eine von vier betroffenen Personen erhal­te in dem Land eine angemessene Behandlung.

Die Organisation berichtet von 4.460.000 Kindern und Erwachsenen, die psychologische oder psychosoziale Unterstützung bräuchten – in diesem Jahr hätten dies jedoch nur 1.308.661 Menschen erhalten. In vielen Ge­meinden fehlten entsprechende Angebote. Wer sich von Traumata oder psychischen Erkrankungen jedoch nicht erhole, dem drohten Langzeitfolgen.

Eines von vier Mädchen zeige demnach Anzeichen einer Depression oder einer Angststörung, zwei Drittel der Kinder berichteten von verstärkter Sorge, Traurigkeit oder Wut. Auch Eltern hätten angegeben, dass sich das Verhalten ihrer Kinder verändert habe, sie beispielsweise unkontrolliert weinten, unter Albträumen litten oder aggressiv seien – auch sich selbst gegenüber.

Viele Kinder gingen hungrig ins Bett oder brächen die Schule ab, um ihre Familien zu unterstützen. Auch hätten viele einen geliebten Menschen verloren und wenig Hoffnung auf eine bessere Zukunft, so Save the Children.

Der Konflikt im Land habe sich zwar zuletzt ein wenig entspannt, doch die Gewalterfahrungen der Vergangen­heit machten den Menschen, insbesondere Kindern bis heute zu schaffen.

Auch von den Restriktionen der Taliban seien Kinder betroffen, vor allem Mädchen, so die Organisation: „Viele Mädchen mussten die Schule verlassen, können sich nicht mehr verabreden oder in Parks oder Geschäfte gehen.“ Auch die Zahl früher Verheiratungen steige aufgrund wirtschaftlicher Not.

kna

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung