Wissenschafts-Allianz ruft britische Regierung zu mehr Engagement gegen Klimawandel auf

London – Das „UK Health Alliance on Climate Change“ hat die Regierung in London aufgefordert, die Emissionen von Treibhausgas noch vor dem Jahr 2050 auf Null zu senken. Zu der Allianz gehören unter anderem das Royal Collage of Physicians, das British Medical Journal und die Fachzeitschrift The Lancet.
Linda Luxon, Chair der Allianz, betont in einem Offenen Brief an die Premierministerin, das Bündnis stehe für mehr als 650.000 Ärzte und andere Fachkräfte im Gesundheitswesen im Vereinigten Königreich. Rund 79 Prozent davon verträten die Auffassung, Großbritannien sollte seine Treibhausgase in den kommenden Jahrzehnten möglichst rasch auf Null senken.
Luxon schreibt in dem Brief, das Null-Emissionsziel ökonomisch machbar sei. Der Verzicht auf fossile Brennstoffe habe zudem große gesundheitliche Vorteile für die Bevölkerung, zum Beispiel, weil sich die Luftqualität verbessere. „Dies ist eine Gelegenheit für die Regierung, globaler Vorreiter beim Klimaschutz zu werden“, heißt es in dem Schreiben – weil kein anderes Land derartig ehrgeizige Emmissionsziele verfolge.
Luxon weist in dem Brief zudem darauf hin, dass die Weltgesundheitsorganisation (WHO) den Klimawandel als die größte globale Gesundheitsbedrohung des 21. Jahrhunderts einstufe. Es sei höchste Zeit, dass Großbritannien dies Ernst nehme und seinen Beitrag dazu leiste, die weltweiten Klimaschutzziele zu erreichen. Wichtig sei außerdem, mehr Forschungsgelder zu den Folgen von Luftverschmutzung und den Folgen der globalen Erderwärmung zur Verfügung zu stellen, so Luxon.
Dem WHO-Bericht „Health and Climate Change“ zufolge könnten bis Mitte des Jahrhunderts jährlich rund eine Million Menschenleben gerettet werden, wenn die internationale Staatengemeinschaft die Pariser Klimaziele erreicht.
„Die wahren Kosten des Klimawandels schlagen sich in Gesundheitskosten nieder“, sagte die WHO-Direktorin für Gesundheit und Umwelt, Maria Neira, anlässlich der Vorstellung des Berichts im Dezember 2018.
Die gesundheitliche Belastung durch die Umweltverschmutzung sei heute so hoch, dass sich der Übergang zu sauberen und nachhaltigen Lösungen in der Energieversorgung, dem Verkehr und der Ernährung von selbst rechne, betonte sie. Klimaschutz sei daher auch ökonomisch gesehen mehr Chance als Kostenfaktor, so Neira.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: