Hochschulen

Kritik an geringen Berufsperspektiven der Pflegeberufe

  • Montag, 18. Juli 2022
/picture alliance, Robin Utrecht
/picture alliance, Robin Utrecht

Essen – Neben der hohen Arbeitsbelastung sieht der Direktor des Universitätsklinikums Essen mangelnde Auf­stiegschancen und zu wenig Qualifizierungsangebote als Ursachen für den Pflegenotstand in Deutschland.

„Die Perspektive für die Pflegekräfte ist von zentraler Bedeutung für die Zukunft dieses Berufs“, sagte Jochen A. Werner. „Wir haben uns zu wenig gekümmert um eine lebenslange Planung. Pflegekräfte verlassen eindeu­tig zu früh ihren Beruf, um eine andere Tätigkeit auszuüben“, stellte der Mediziner fest. „Personalentwicklung und Aufstiegsmöglichkeiten kommen daher höchste Bedeutung zu.“

Das Problem betreffe vor allem Frauen, die in der Pflege weit häufiger arbeiten als Männer. Der 63-jährige Me­diziner betonte, dass Ärzte an Krankenhäusern vergleichsweise viel bessere Karrieremöglichkeiten hätten. „Da ist es anders: Assistenzärztin, Stationsärztin, Funktionsoberärztin, Oberärztin, Leitende Oberärztin, Chef­ärztin. Das ist geregelt, aber in der Pflege gibt es das nicht.“

Werner machte das Problem an einem Beispiel deutlich: „Wie ist es im Moment? Da ist eine 18-jährige Person, Mann oder Frau, die bis 65 oder 70 arbeiten soll. Mit Erreichen des 30. Lebensjahres sind viele Pflegekräfte dann am Ende ihrer beruflichen Entwicklung“, kritisierte er. Die Aufstiegschancen seien „sehr, sehr begrenzt“.

Um den Pflegeberuf attraktiver zu machen, plädiert Werner für „eine stärkere Personalentwicklung, angepasst an unterschiedliche Lebensphasen und gesundheitliche Aspekte“. So könnten Pflegende gut als Lehrkräfte für den Unterricht von Krankenschwestern und Pflegern weiterqualifiziert und eingesetzt werden, wenn sie kör­perlich oder seelisch in der Pflege selbst nicht mehr arbeiten könnten.

Nach einer im März 2022 von Nordrhein-Westfalens Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) vorge­stellten Studie liegt die mittlere Verweildauer von Gesundheits- und Krankenpflegenden in NRW bei etwa 18 Jahren, in der Altenpflege bei 13 Jahren. „Alarmierend“ ist für Laumann, dass nur etwa 50 Prozent der befrag­ten Pflegekräfte tendenziell zufrieden oder sehr zufrieden in ihrem Beruf waren.

Etwa die Hälfte gab an, dass sich die Wertschätzung ihrer Arbeit durch die Arbeitgeber im Laufe der Berufs­jahre verschlechtert habe. Zwei Drittel nahmen eine Verschlechterung der Arbeitsbedingungen wahr. Lau­manns Schluss: „Gute Arbeitsbedingungen sind nicht nur ein Zeichen der Wertschätzung für die geleistete Arbeit, sondern für alle Beteiligten eine Motivation, auch weiterhin in dem Tätigkeitsfeld zu arbeiten.“ Fern ab jeglicher Realität sei der Glaube, dass Frauen beispielsweise nach der Geburt ihrer Kinder zurückfinden in den Pflegeberuf, sagte

Werner: „Es gibt ja die Idee, dass 300.000 bis 600.000 ehemalige Pflegekräfte aus ihrem anderen Leben in die Krankenhäuser zurückströmen, dass sie zurückkommen in den Schichtbetrieb eines Krankenhauses.“ Das aber werde sicher nicht passieren, meint der Klinikchef.

„Was wir brauchen, ist eine stärkere Durchlässigkeit verschiedenen Berufsbilder, die geplant auch spätere Wie­dereinstiege vorsehen.“ Es sei sehr wichtig, dass „wir die Kräfte, die wir haben, im Beruf halten. Und denen müssen wir Weiterbildung ermöglichen.“

In Essen habe man mit der FOM-Hochschule, einer staatlich anerkannten privaten Hochschule für gesund­heits­­wissenschaftliche Studiengänge für Berufstätige und Auszubildende, einen Studiengang „Pflege und Digitalisierung“ entwickelt.

„Wir müssen weitere Spezialisierungen anbieten, sonst verlassen die Pflegekräfte den Beruf.“ Auch der seeli­schen Gesundheit Pflegender müsse mehr Beachtung geschenkt werden. „Wer immer mit Leid zu tun hat, der muss es auch verarbeiten können. Und das gelingt nicht zwischen zwei Schichten“, so Werner.

Ende 2020 arbeiteten in Deutschland nach Angaben des Statistischen Bundesamts knapp 486.100 Beschäf­tig­te im Pflegedienst der Krankenhäuser. Etwas weniger als ein Viertel davon (113.326) war in NRW tätig. Seit Jahren steigt laut den Statistikern der Bedarf an Arbeitskräften in der Pflege stetig, doch der Markt ist leer gefegt.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung