Hochschulen

Medizinische Ernährungsbildung wird analysiert

  • Freitag, 10. März 2023
/megaflopp, stock.adobe.com
/megaflopp, stock.adobe.com

Berlin – Internationalen Studien zufolge kommt Ernährungsbildung in der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Kinder- und Jugendärzten sowie anderen Gesundheitsberufen häufig zu kurz.

Ob das auch hierzulande zutrifft und welche Optimierungspotenziale es gibt, untersucht ein interdisziplinäres Forschungsvorhaben der Hoch­schule Anhalt, der Otto von Guerike Universität Magdeburg und der Techni­schen Universität Dresden. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert das dreijährige Projekt mit 525.000 Euro.

Das Forschungsvorhaben „Ernährungsbildung von Kindern- und Jugendärztinnen und -ärzten sowie ko­operierenden Gesundheitsfachberufen“ betrachtet deshalb neben den theoretischen Grundlagen zur Ernäh­rung (inklusive Stillen) auch das praktische Wissen sowie dessen Anwendung in den einzelnen Berufs­gruppen.

Ziel ist es, Defizite und Bedarfe zu erkennen und daraus Maßnahmen zur Steigerung der Ernährungskom­petenz der genannten Berufsgruppen abzuleiten.

„Eine gute Ernährung ist für das gesunde Aufwachsen unserer Kinder essenziell“, betonte Ophelia Nick, Parlamentarische Staatssekretärin im BMEL. Die Beratung durch Kinderärzte und Praxispersonal sowie Hebammen und Pflegekräfte liefere Eltern dafür wichtige Leitplanken. Entsprechend wichtig sei es, dass in der Aus-, Fort und Weiterbildung von Medizinern und Fachpersonal das erforderliche Wissen ausreichend vermittelt werde.

„Denn eines ist klar: Mediziner und Fachpersonal können Familien nur dann von Anfang an über eine gesunde Ernährung beraten, wenn sie selbst über die entsprechenden Kompetenzen verfügen“, so Nick.

hil/sb

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung