Medizinstudium: Lehrkonzept soll für ländliche Regionen begeistern

Halle/Leipzig – Wissenschaftler der Universität Leipzig erarbeiten zusammen mit dem Institut für Allgemeinmedizin der Universitätsmedizin Halle (Saale) ein neues Lehrkonzept, um mehr Medizinstudierende zu einer Tätigkeit in ländlichen Regionen zu motivieren. Das Projekt mit dem Titel „Mitteldeutsches Konzept zur longitudinalen Integration landärztlicher Ausbildungsinhalte und Erfahrungen in das Medizinstudium“, wird vom Bundesgesundheitsministerium (BMG) gefördert, in der aktuellen Konzeptionsphase mit rund 228.000 Euro.
„Wir haben mit unserer Klasse Allgemeinmedizin und einer seit Jahren schon stärkeren Verankerung allgemeinmedizinischer Inhalte im Studium bereits gute Instrumente für das Fach entwickelt“, erläuterte Thomas Frese, Direktor des Instituts für Allgemeinmedizin der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Nun gehe es gezielt darum, die Attraktivität ländlicher Regionen für die Berufsausübung zu erhöhen. „Mehr Hausärzte heißt ja nicht direkt mehr Landärzte“, sagte Frese.
„Erfolgversprechend erscheinen am ehesten einander ergänzende Maßnahmen, welche von Erfahrungen im Studium bis hin zu den Rahmenbedingungen der fachärztlichen Tätigkeit auf ganz unterschiedlichen Ebenen ansetzen“, sagte Steffi Riedel-Heller, kommissarische Leiterin der Selbstständigen Abteilung für Allgemeinmedizin der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig. Studien aus anderen Ländern zeigten, dass die Gestaltung des Medizinstudiums und dabei besonders ländliche Praktika einen Einfluss auf die Bereitschaft der Absolventen zur landärztlichen Tätigkeit hätten.
Wie genau ein attraktives landärztliches Curriculum in Deutschland aussehen könnte, ist jetzt Gegenstand der einjährigen Konzeptionsphase von MiLaMed. Dabei möchte das Projektteam auch neue ambulante Versorgungskonzepte, beispielsweise die Delegation ärztlicher Leistungen, Telemedizin und E-Health, die Zusammenarbeit zwischen ambulantem und klinischem Sektor sowie zwischen verschiedenen Fachärzten und Gesundheitsberufen thematisieren.
„Aktuell befragen wir in den Modellregionen Mediziner verschiedener Fachrichtungen. Gleiches ist auch mit unseren Studierenden geplant, um deren Bedürfnisse und Ideen zu erfassen“, so Frese. Anfang 2020 wird das neue MiLaMed-Lehrkonzept vom BMG begutachtet und gegebenenfalls in einer anschließenden zweijährigen Pilotphase getestet.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: