Hochschulen

UKE: Millionenförderung für Schlaganfall­forschung

  • Dienstag, 7. Mai 2024
/picture alliance, Georg Wendt
/picture alliance, Georg Wendt

Hamburg – Die Fielmann Förderstiftung und die Thomas von Zastrow Foundation unterstützen in den kommenden drei Jahren Projekte aus der Schlaganfallgrundlagenforschung am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) mit bis zu 2,75 Millionen Euro.

Das erste Projekt widmet sich der retinalen Ischämie, also einer verminderten Durchblutung der Netzhaut. Arterielle retinale Gefäßverschlüsse gelten als Sonderform eines ischämischen Schlaganfalls und stellen einen Notfall dar.

„Wir haben im Labor ein neues Modell zu Durchblutungsstörungen an der Netzhaut aufgebaut, das mit dieser Förderung weiter­entwickelt werden kann“, erläuterte Tim Magnus, Direktor der Klinik und Poliklinik für Neurologie des UKE. Neben grundlegen­den pathophysiologischen Mechanismen könne mit diesem Modell auch die Bedeutung von Entzündungsreaktionen bei Durch­blutungsstörungen der Netzhaut untersucht werden.

Das zweite Projekt befasst sich mit der Erforschung von Gefäßentzündungen. Vaskulitiden sind ausgesprochen vielfältig. Im neurologischen Bereich führen sie laut dem UKE insbesondere zu starken Kopfschmerzen und Sehstörungen. Beide Projekte werden von der Fielmann Förderstiftung mit zusammen rund 1,5 Millionen Euro unterstützt.

Das dritte Projekt wird von der Thomas von Zastrow Foundation aus Liechtenstein gefördert. Hierbei geht es um die Entwicklung sogenannter Nanobodies für die Schlaganfalltherapie. Nanobodies sind Antikörperfragmente, die aufgrund ihrer geringen Größe tief ins Gewebe eindringen können.

In dem Projekt soll ein Labormodell entwickelt werden, mit dem verschiedene Zielstrukturen beim Schlaganfall gezielt durch Nanobodies blockiert werden können. Die Förderung der Stiftung beträgt 250.000 Euro pro Jahr und läuft bis zu fünf Jahre.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung