Medizin

COVID-19: Impfung der Eltern schützt Kleinkinder vor schweren Erkrankungen

  • Freitag, 18. November 2022
/picture alliance, Bernd Thissen
/picture alliance, Bernd Thissen

Paris – In Frankreich mussten während der Delta- und der ersten Omikronwelle Kleinkinder deutlich seltener im Krankenhaus wegen COVID-19 behandelt werden, wenn ihre Eltern geimpft waren. Dies geht aus einer Ana­lyse in JAMA Network Open (2022; DOI: 10.1001/jamanetworkopen.2022.42295) hervor.

Kinder gelten als wichtige Überträger von Atemwegsinfektionen, die sie von Kitas, Kindergärten und Schulen in die Familien tragen können. Weniger bekannt ist, dass die Infektionswege auch in die andere Richtung funk­tionieren. Florin Solignac von der Université de Paris-Cité hat jetzt die Daten der PANDOR-Studie aus­gewertet, die alle COVID-19-Erkrankungen von Kindern unter 5 Jahren an 60 französischen Kinderkliniken erfasst.

Während der Deltawelle (12. Mai bis 12. Dezember 2021) und der ersten Omikronwelle (20. Dezember 2021 bis 14. Februar 2022) wurden 599 Kinder aufgenommen. Für 208 war der COVID-19-Impfstatus der Eltern be­kannt.

Von 163 Kindern unter 5 Jahren wurden 63 während der Deltawelle, 6 während der „Auswaschphase“ der Delta­­welle (zwischen dem 13. und 19. Dezember) und 94 während der Omikronwelle aufgenommen. Trotz der in Frank­reich hohen Impfquote bei Erwachsenen von bis zu 92 % waren die Eltern der meisten Kinder nicht ge­impft.

Solignac ermittelt für die Deltawelle eine Hazard-Ratio von 0,03 (95-%-Konfidenzintervall 0,02-0,06) und für die Omikronwelle eine Hazard-Ratio von 0,21 (0,14-0,33). Eine Impfung der Eltern hätte demnach das Erkran­kungs­risiko der Kleinkinder um 93 % beziehungsweise 79 % senken können.

rme

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung